Referent: Helmut Weiß
In der Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich Rom zu einem Mittelpunkt für das Kunstgeschehen. Die Päpste wollten ihren Ruhm durch steinerne Zeugen festigen. So erlebte auch die Baukunst neue Impulse, die später durch den Begriff „Barock“ beschrieben wurden. Ein bedeutender Baumeister dieser Zeit war Johann Bernhard Fischer von Erlach. Dessen Lebensweg, seine besonderen Fähigkeiten als Baumeister und seine Werke werden in diesem Vortrag behandelt. Dabei steht die Karlskirche in Wien im Mittelpunkt der Betrachtung.
Der Referent ist seit 2010 Gasthörer an der Universität zu Köln. Dieser Vortrag basiert auf Studien innerhalb eines Arbeitskreises zur Kunstgeschichte.
Die 2MM-Vorträgen des fgs
2MM ist eine Vortragsreihe des fgs. Die Vorträge finden während des Semesters an jedem zweiten Mittwoch des Monats um 16 Uhr im Säulensaal der Katholischen Hochschulgemeinde Köln, Berrenrather Straße 127, statt. Hier referieren Gasthörerinnen und Gasthörer über ihre Arbeit an der Universität und über Erfahrungen und Projekte aus ihrem privaten oder beruflichen Leben. Gasthörer, die gern einen solchen Vortrag halten möchten, kontaktieren bitte:
monika.theil@netcologne.de