AG: Neuere Lyrik – literarische Gedichte aus der jüngeren Gegenwart.

Wöchentliche Veranstaltung.

Ort: Seminarraum B VI, Universitäts- und Stadtbibliothek, Universitätsstr.33

 

Häufig werden modernere Gedichte als schwierig empfunden.

Um dem zu begegnen, wollen wir in dieser Arbeitsgruppe durch die ver- schiedenen Ideen und Assoziationen von Leserinnen und Lesern zu ei- nem angemessenen Verständnis von Gedichten gelangen.

In einer Einschätzung des gemeinsamen Interpretationsprozesses und der Formulierung von Besonderheiten der Gedichte könnte das Neue und Interessante einer solchen Arbeitsgruppe liegen.

Ziel sollte nicht die Rekonstruktion der „Botschaft“ des Gedichts oder sei- nes/seiner Autor:in sein, sondern die Wahrnehmung der Mitarbeit der Le- serinnen und Leser am Herstellungsprozess des eigenen Gedichtver- ständnisses.

Arbeitsweise:
Die Gedichte werden möglichst ab der zweiten Sitzung von abwechseln- den Mitgliedern ausgewählt und erst kurz vorher vervielfältigt. So sind sie noch unbekannt und alle begegnen dem Text gleich unbeeinflusst, das heißt alle gehen mit ihren eigenen Eindrücken und Ideen an den Text her- an – nicht mit möglichem Vorwissen.

Um Diskussionen über Formelemente zu vermeiden, liegt zu Beginn für jede/n eine kurze Übersicht bereit zu Zeilenstil, Rhythmus, Metapher u. ä., damit alle ihre Beobachtungen hierzu leicht selbst zuordnen können.

Gemeinsam wird das neue Gedicht gelesen. Anschließend werden Asso- ziationen und Überlegungen zum Text und seinem Verständnis gesammelt und besprochen. Der- oder diejenige, die das Gedicht ausgewählt hat, er- läutert, was ihr/ihm daran gefallen hat, warum sie/er es ausgewählt hat. Schließlich stellt die Gruppe fest, ob man mit dem bisher gefundenen Ver- ständnis zufrieden ist, ob das Ergebnis „rund“ ist.

Falls noch weitere Informationen nötig sind oder Texte wie Rezensionen von Literaturkritiker:innen oder Literaturwissenschaftler:innen vorliegen, können sie per Mail nachgereicht und gegebenenfalls noch besprochen werden.

Es ist keine Anmeldung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Gasthörer:innenausweis. Bitte bringen Sie diesen zur ersten Sitzung mit


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: