AK Wem gehört der öffentliche Raum?

Diese Veranstaltung wirddurch den fgs gefördert

Dr. Dorothea Wiktorin

Der Öffentliche Raum ist konstitutiver Bestandteil städtischen Lebens. In
ihm spiegelt sich das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft
und wie dieses ist er einem ständigen Wandel unterworfen. Seit den
1980er-Jahren wird im Zusammenhang mit der ausgerufenen Krise der
Städte der Verlust des öffentlichen Raums beklagt. Mit Bezug auf Privati-
sierungen, Suburbanisierung, vernachlässigten Wohnquartieren, Angst-
räumen und Leerstand u. a. ist der öffentliche Raum zu einem umkämpf-
ten Gut geworden.
Im Arbeitskreis soll der öffentliche Raum, in seinen vielfältigen Facetten
thematisiert werden. Dabei wird Fragen nachgegangen wie: welche Pro-
zesse bestimm(t)en in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft den öffent-
lichen Raum? Wer bestimmt wie über die Nutzung, die Gestaltung, die
Entwicklung des öffentlichen Raums? Welche Akteure verhalten sich in
welchem Verhältnis zum öffentlichen Raum? Welche Nutzungskonflikte
lassen sich gegenwärtig im öffentlichen Raum beobachten? Welche Lö-
sungsansätze gibt es, den zunehmenden Verlust an Urbanität aufzuhal-
ten?
Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns diesen Fragen in diskursi-
ven Seminarsitzungen theoretisch annähern, u. a. durch die gemeinsame
Lektüre von Fachtexten, Arbeitssitzungen und Kurzvorträgen. Jeder theo-
retischen Sitzung folgt ein Ortstermin, also eine Seminarsitzung „vor Ort
im Stadtraum Köln“. Dabei werden wir unterschiedliche öffentliche Räume
gemeinsam erkunden (u. a. Plätze, Wohnstraßen, Grünflächen). An die-
sen Orten wird in einer Kurzexkursion das Thema noch einmal am konkre-
ten Fallbeispiel aufgeblättert und gemeinsam diskutiert. Hierzu werden wo
möglich auch verschiedene Expert:innen aus Stadtplanung und Zivilge-
sellschaft eingeladen.

Ort: Besprechungsraum 1.21, Geographie/Südbau, Otto-Fischer-Straße 4


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: