Semestereröffnungsveranstaltung des Fördervereins WS 2020/21 als Zoom-Veranstaltung:
Dienstag, 03. November 2020, ab 17.00 Uhr
Die Semestereröffnung wird diesmal als Zoom-Veranstaltung durchgeführt, ein Zusammentreffen ist leider nicht möglich. Den Zugangslink oder Zugangscode, sowie weitere Infos zur Teilnahme finden Sie unter „Veranstaltungen – buchbare Angebote“!
Ablauf der fgs-Semestereröffnung
17.00 Uhr: Einführung durch den technischen Moderator
17.10 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des fgs: Dr. Robert Kühner (Vorsitzender)
17.25 Uhr Vortrag Dr. Lazaros Miliopoulos
„Politik und Religion“
Zur Verhältnisbestimmung in der Theorie und Ideengeschichte
Wenn vom Verhältnis von „Politik“ und „Religion“ die Rede ist, so lässt sich eigentlich nur eine Frage relativ sicher nachzeichnen, und zwar welche spezifischen Systemtypen zwischen „Staat“ und „Religion“ sich in der westlichen Geschichte herausgebildet haben wie sich die Staats-Religionsverhältnisse auf dieser Grundlage auch heute noch typologisieren lassen. Worin sich aber „Politik“ und „Religion“ gleichsam phänomenologisch unterscheiden, dies ist viel schwieriger zu beantworten. Erst recht wird das Terrain unsicher, wenn die Frage im Raume steht, ob wir aus einem westlichen, zumal herrschaftskritischen Verständnis von „säkularer Moderne“ und „entzauberter Welt“ heraus schlussfolgern, dass das Verhältnis von „Politik“ und „Religion“ heute notwendigerweise von Spannung und Dissoziierung geprägt ist oder sein sollte. Natürlich hängen die Antworten auf die Frage nach „dem“ Verhältnis von „Politik“ und „Religion“ sehr stark davon ab, was jeweils unter „Religion“ verstanden wird. Eingedenk der Multisignifikanz des Begriffs lassen sich auch zentrale „religionspolitologische“ Termini wie „politische Theologie“, „politische Religion“, „Zivilreligion“, „Fundamentalismus“ oder „Islamismus“ durchaus unterschiedlich akzentuieren und verstehen. Insofern soll es in der Vorlesung um einen groben Überblick und eine ansatzweise Strukturierung der sich in der Theorie und Ideengeschichte herausgeschälten Begriffs- und Verhältnisbestimmungen gehen. Auf dieser Grundlage werden abschließend auch spezifisch religionssoziologische Fragen und deren Bedeutung für das Verhältnis von Religion und Politik betrachtet: Entwickelt sich nach einer langen Phase der Privatisierung von Religionen ein neuartiger globaler Makrotrend hin zu einer Zunahme „öffentlicher Religiosität“ bei gleichzeitig weiter voranschreitender Säkularisierung und insbesondere religiöser Pluralisierung? Und in welchem Verhältnis stehen diese Entwicklungen zum religiösen „Fundamentalismus“, zu den Annahmen der Säkularisierungstheorie, zur Frage des gesellschaftlichen Zusammenhaltes und zu Demokratie und Liberalismus?
18.20 Uhr: Vorstellung von Arbeitskreisen und anderer Veranstaltungen
Dozentinnen und Dozenten, Referentinnen und Referenten stellen ihre Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21 vor; damit erhalten die Studierenden Hinweise für ihre individuelle Semesterplanung.
19.15 Uhr: Zeit zur Beantwortung von Rückfragen und Anmerkungen
Wir bemühen uns, in Abstimmung mit der Universität so bald als möglich wieder Präsenzveranstaltungen an der Universität zu organisieren.
Leitung: Prof. Dr. Ute Büchter-Römer
Termine: 10. und 17. Dezember 2020, 7., 14., 21. und 28. Januar 2021, 14. Februar 2021
Uhrzeit: 14.00–15.30 Uhr
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung erfolgt an Frau Prof. Dr. Ute Büchter-Römer per Email: buechter-roemer@t-online.de oder per Telefon unter 02151-562593. Die Anmeldung zu dieser Vortragsreihe kann ab dem 28. September 2020 erfolgen.
Hinweis: Es gelten die zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung vorgegebenen gesetzlichen Hygieneregeln
Erläuterung: Dieses Angebot wird vom fgs unterstützt.
Die derzeitigen Coronabeschränkungen erlauben es leider nicht, die geplanten Veranstaltungen von Frau Prof. Büchter-Römer als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Um nicht gänzlich auf diese Veranstaltungsreihe verzichten zu müssen, wird das Programm nun in digitaler Form durchgeführt. Die Mitglieder, die sich bereits bei Frau Büchter-Römer angemeldet hatten, werden von ihr informiert und erhalten den Zugangscode für die Veranstaltungen.
Mitglieder, die sich noch an dieser Veranstaltung beteiligen möchten, können sich nur über Email hier anmelden:
buechter-roemer@t-online.de
Themen:
„Mensch! Beethoven!“
„Jacques Offenbach zwischen Satire und romantischer Oper“
„Frauen im Hause Mendelssohn“
„Erich Kästner und die Dreizehn Monate“
„Rheinromantik – sie liebten ihn alle, den Rhein“ Liszt, Mendelssohn, Hugo u.v.a.
„Filmmusik – Komposition und Wirkung“
„Bettine von Armin – eine streitbare Frau“