In der Zeit zwischen 1794 und 1814 stand das Rheinland unter französischer Verwaltung. Diese Zeit bedeutete für Köln und das Rheinland eine entscheidende Zeitenwende, deren Auswirkungen bis heute zu spüren sind. In einer ganzen Reihe von Lebensbereichen waren große Veränderungen zu beobachten. In der Projektgruppe werden seit dem Wintersemester 2022/2023 Bürgerrechts- und Niederlassungsgesuche erfasst und untersucht.
Diese Quellen liegen im Historischen Archiv der Stadt Köln und sind nun weitgehend auch digitalisiert. Anhand von Digitalisaten und Archivalien soll eine Reihe von Gesuchen transkribiert und im Hinblick auf verschiedene Fragestellungen (Herkunft, Alter, Geschlecht, Beruf, Konfession, soziale und ökonomische Lage, Bildung, Motive, Reaktionen etc.) ausgewertet werden. Ziel ist eine repräsentative Studie, die aufzeigen kann, welche Personen und welche Motivationen es für diese Gesuche gab und wie sich die Stadt Köln hierzu verhielt.
Im Wintersemester 2023/2024 werden, wie erwähnt, ausgewählte Dokumente transkribiert und danach anhand von bestimmten Forschungsfragen ausgewertet. Im Rahmen der Veranstaltung wird es zudem die Möglichkeit geben, in das Oberseminar des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln zu kommen, um die bis dahin erreichten Ergebnisse und die Arbeit an den Bestän- den in größerer Runde zu reflektieren und von wissenschaftlicher Seite weitere wichtige Impulse zu erhalten. Darüber hinaus publizieren wir Zwischenergebnisse im wissenschaft- lichen Blog: https://fnzkoeln.hypotheses.org/.
Neue Interessierte sind herzlich willkommen, sollten aber über ein gewisses Vorwissen beim Transkribieren von Texten dieser Zeit oder zumindest die Bereitschaft zum Erlernen dieser Fähigkeiten haben.
Wichtige Literaturhinweise sind im ILIAS-Ordner der Veranstaltung hinterlegt.
- Dr. Wolfgang Rosen (Wiss. Begleitung)Wissenschaftliche Kooperation: Lehrstuhl für die Geschichte der Frü- hen Neuzeit an der Universität zu Köln
- Mittwochs, 16.00–17.30 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023
- Seminarraum S55, Philosophikum, Universitätsstraße 41
- Anmeldung erforder- lich:Die Anmeldung richten Sie bis zum 11. Oktober 2023 per E-Mail an ✉ Lmiliopo@uni-koeln.de
Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer an.