Es ist noch 1 Platz frei!
Freitag, 13.10.2023, ab 10.45 Uhr, Tagestour!
Weinreben und Streuobstwiesen haben seit vielen Jahrhunderten die Landschaft an den Ausläufern des Mittelrheintals im Übergang zum Niederrhein geprägt. Rhöndorf, Königswinter und Ober- sowie Niederdollendorf waren für ihren Weinbau bekannt. Ein weiteres typisches Merkmal der Kulturlandschaft stellten die die Dörfer umgebenden Streuobstwiesen dar.
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte der traditionelle Weinbau einen Einbruch und heute gibt es im nördlichsten Weinbaugebiet am Rhein nur noch drei Winzer, die auf vergleichsweise kleiner Fläche den Weinbau fortführen; die traditionelle Bewirtschaftung ist jedoch nur noch anhand von Relikten in heute aufgelassenen Weinberghängen punktuell nachvollziehbar.
Viele Streuobstwiesen wichen im Zuge der Suburbanisierung neu erschlossenen Wohngebieten. Erst in den 1980er Jahren gelang es einer Bürgerinitiative diese Entwicklung zu stoppen und die Streuobstwiesen als traditionelles Element der Kulturlandschaft zu erhalten.
Last but not least haben insbesondere Rhöndorf und Oberdollendorf in den letzten Jahrzehnten durch Gentrifizierungsprozesse einen Wandel erfahren: verfallene alte Lehnshäuser und Gutshöfe wurden sukzessive restauriert und wieder instandgesetzt und die alten Ortskerne mit ihrer historischen Bausubstanz wurden zumindest hinsichtlich der Wohnfunktion wiederbelebt. Auf der Exkursion werden wir der Entwicklung von Weinbau, einem historischen Haufendorf und den Streuobstwiesen folgen und erleben, wie sie in die heutige Kulturlandschaft integriert sind.
Frau Dr. Veronika Selbach, Geographisches Institut der Universität Köln, wird uns führen.
Die Fußexkursion findet auf gut begehbaren Wegen statt; es wird zwei Anstiege geben, die jedoch auf asphaltierten Wegen gut zu meistern sind, auch wenn es z. T. etwas steiler wird. Da wären ggfs. Stöcke mit Gumminoppen zu empfehlen.
Gebühr: 12,00 €; Tagestour. Die Exkursion ist nicht barrierefrei. Niederdollendorf, Bahnhof (Ankunft der DB um 10:41 Uhr)
ÖPNV: Für Teilnehmer*innen ohne 49 € Ticket besteht die Möglichkeit, sich in Eigenregie ein VRS-24 h Ticket zu teilen (Preisstufe 4): z. B. Treffpunkt 9:30 Uhr in der Eingangshalle im Hbf Köln vor der Parfümerie Douglas, Abfahrt 10:03 mit RE 8 Ri Koblenz bis Niederdollendorf Bf an 10:41 Uhr. (Abfahrtzeit bitte vor dem Exkursionstag auf etwaige Änderungen hin überprüfen.)
PKW: Am Bahnhof in Niederdollendorf stehen wenige Parkplätze zur Verfügung. Im Ort sind jedoch zahlreiche Parkplätze vorhanden.
Kontaktadresse:
Werner Jacobs 0173 94 336 92
wejacobs(at)web.de