Exkursion: Mehr Licht – Die Befreiung der Natur, Ausstellung im Kunstpalast, Düsseldorf

Wolken, Wellen, Wind und Licht – ab 1820 wurde das Flüchtige der Natur von den Maler*innen in der neuen Technik der Ölstudie erfasst. Die wichtigsten Künstler*innen der Düsseldorfer Malerschule aber auch Caspar David Friedrich und Camille Corot nutzten schnell trocknende Farben, um ihr Naturerlebnis direkt vor dem Objekt umzusetzen.

Anfangs befanden sich diese Studien nur privat in den Ateliers, sie wurden nie ausgestellt. Erst zweihundert Jahre später werden sie wegen der verändertenSehgewohnheiten als eigenständige Kunstwerke geschätzt – und zwar oftmals weit mehr als die fertigen Ateliergemälde, auf denen das Renommee der Maler*innen gründete.

Doch die Ölstudien waren nicht nur formal revolutionär, sondern auch inhaltlich: Es ging um einen neuen Blick auf die Natur. Plötzlich wurde das Beiläufige bildwürdig, das Spiel von Licht und Schatten, die Bäume am Wegesrand, Gräser im Wind, sprudelnde Bäche. Die Künstler*innen legten mit den Studien einen Motivvorrat an, den sie lebenslang als Inspirationsquelle nutzten. Und genau diese Kraft besitzen sie heute für die Besuchenden/Betrachtenden. (Quelle: Ausstellungstext)

Bemerkenswert ist der Kurator der Ausstellung, der Kunsthistoriker und Buchautor Florian Illies (1913, Liebe in Zeiten des Hasses).
Corona-Hinweise: Bitte beachten Sie die Regeln der aktuellen Corona- Schutzverordnung zum Zeitpunkt der Einschreibung und der Exkursion.

Gebühr: 6,00 €, Eintritt: 9,00 €; Dauer: ca. 1 Std. KUNSTPALAST, Ehrenhof 4-5, 40479 Düsseldorf, Museumsfoyer

ÖPNV: z.B. ab Köln Hbf 10:49, Gleis 4 mit RE1 Ri Hamm, an D’dorf Hbf 11:19; U78 und U79 bis Hs Nordstraße. Von hier ca.5 Min. Fußweg in Richtung Westen durch die Scheibenstraße bzw. Inselstraße.
Oder: U70, U74, U75, U76, U77 bis Hs Kulturzentrum Ehrenhof/Tonhalle, Beschilderung folgen. Ca. 5 Min. Fußweg in Richtung Norden durch Hofgarten und Ehrenhof.

PKW: Parkplatz „Unteres Werft“ am Rheinufer (Robert-Lehr-Ufer, 40474 Düsseldorf); Parkhaus „Campus am Kunstpalast“, Zufahrt gegenüber den Rheinterrassen.

Hannelore Wolter
0157 5248 8862
hannelore-wolter(at)t-online.de


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: