Diese Exkursion fällt leider aus! Teilnehmer*Innen wurden benachrichtigt.
Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der BRD für Luft- und Raumfahrt mit 30 Standorten in der BRD, Büros in Brüssel, Paris, Washington und Tokio, und es kooperiert weltweit mit anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie. Am DLR
Standort Köln sind die Forschungsfelder Luft, Raumfahrt, Verkehr, Energie, Sicherheit und Digitalisierung in acht Forschungseinrichtungen angesiedelt. Neben Vorstand und Zentralverwaltung befindet sich am Standort Köln auch das Astronautenzentrum EAC der ESA. Die Mission des DLR umfasst die Erforschung von Erde und Sonnensystem und die Erforschung für den Erhalt der Umwelt. So war das DLR bei der Artemis-1- Mission der NASA mit einem unbemannten Testflug um den Mond mit einem nicht wiederverwendbaren European Service Modul (ESM 1 Bremen) in der Orion-Kapsel durch die Kooperation mit Airbus Bremen maßgeblich beteiligt. Im Rahmen des MARE- Projekts -Experiment zur Strahlenbelastung bei Mondmissionen bestand die „Besatzung“ u.a. aus zwei dem weiblichen Körper nachgebildeten Testpuppen, die Messwerte zur Strahlung im Weltraum sammelten. Eine erste Auswertung der aktiven Messgeräte erfolgte nach der Landung in den USA durch die NASA. Zurück im DLR Köln, wahrscheinlich Anfang Februar, werden die passiven Sensoren mit ihren Messdaten im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ausgelesen und analysiert worden sein. Die Folgemission Artemis2 soll Astronauten in eine Mondumlaufbahn bringen, und mit Artemis3 ist frühestens 2025 ein bemannter Mondflug mit Mondlandung geplant. Am Standort Köln wird die Mondsimulationsanlage LUNA gebaut, die der Ausbildung der ESA-Astronaut*innen dient, die zukünftig zum Mond fliegen.
In einer ca. 2,5std. Führung werden wir je nach Verfügbarkeit folgende Institute besichtigen: Europäisches Astronautenzentrum (EAC), Nutzerzentrum für Weltraumexperimente (MUSC), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Hochflussdichte- Sonnenofen.
Das Gelände des DLR ist sehr weitläufig, und die Wegezeiten zwischen den einzelnen Instituten betragen bis zu 20 Minuten. Während der Führung gibt es keine Sitzgelegenheiten. Aus Sicherheitsgründen ist es einzelnen Teilnehmern nicht möglich, die Besichtigung vorzeitig abzubrechen und die Gruppe zu verlassen.
Die Besucher werden gebeten, sich an der Pforte mit einem gültigen Personalausweis/Reisepass auszuweisen. Behindertengerechte Einrichtungen sind vorhanden. Innerhalb einiger Institute gilt eine FFP-2-Maskenpflicht.
Bitte beachten Sie die Regeln der aktuellen Corona-Schutzverordnung zum Zeitpunkt der Einschreibung und der Exkursion.
Gebühr: 4,00 €; Dauer: ca. 2,5 Std.
Köln Porz-Wahn, Linder Höhe, Pforte DLR
ÖPNV: z.B. von Köln Hbf Linien S12/S19 bis Köln Porz Wahn (S-Bahn Preisstufe 1b), Umstieg in Wahn in Buslinie 162 Ri DLR ab 9:15 an 9:27 oder ab 9:35 an 9:47 DLR.
Wegen häufiger Zugausfälle oder Verspätungen ist es empfehlenswert, sich am Exkursionstag aktuell zu informieren und eine solche Verbindung zu wählen, damit der Bus in Wahn um 9:15/9:35 erreicht wird.
PKW: Navi-Eingabe „Planitzweg“ Köln, Parkplätze vor der Pforte
Birgit Schmid
0157 58 977 789
biggischmid(at)t-online.de