Seit 200 Jahren besteht in Aachen der Jüdische Friedhof, der durch glückliche Zufälle die Nazizeit und die Zerstörungen der beiden Weltkriege relativ unbeschadet überstanden hat und so die Geschichte der jüdischen Bürger Aachens widerspiegelt.
Dr. Dux, Kunsthistoriker, wird uns über den Friedhof führen und uns über die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die Geschichte des Friedhofs und seine Entwicklung informieren.
Neben den historischen und kunsthistorischen Aspekten werden auch die Biografien von Menschen beleuchtet, die das öffentliche Leben Aachens als Fabrikanten, Bibliothekare, Stadtverordnete oder Lehrer geprägt haben.
Nachmittags (13:45) besuchen wir das Internationale Zeitungsmuseum Aachen (IZM). Herr Duespohl, Leiter des IZM, wird uns durch sein Museum führen,
das Haus und die Sammlung vorstellen und dabei besonders auf historische jüdische Zeitungen eingehen.
Das IZM verfügt über eine weltweit einmalige Sammlung von ca. 200.000 Zeitungen aus 5 Jahrhunderten. Sammlungsschwerpunkte sind unter anderem
– deutsche Presse im Ausland,
– Dokumente des Pressewesens des Deutsches Reiches und der DDR,
– Kriegs- und Lagerzeitungen aus den Weltkriegen,
– jüdische Presse des 19. Jahrhunderts.
Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie die Regeln der aktuellen Corona-Schutzverordnung zum Zeitpunkt der Einschreibung und der Exkursion.
Gebühr: 12,00 €, Eintritt: 6,00 €; Dauer: jeweils ca. 1,5 Std.
Eingang des Jüdischen Friedhofs, Lütticher Str. 39, Aachen (10:15 Uhr) Eingang des Internationalen Zeitungsmuseums, Pontstr. 13, Aachen (13:45 Uhr)
ÖPNV: z.B. ab Köln Hbf mit RE 9 um 8:48 (Abfahrzeit bitte vor dem Exkursionstag auf etwaige Änderungen hin überprüfen), ab Aachen Hbf mit Buslinie 3 B bis Schanz.
PKW-Navi-Eingabe: Aachen | Lütticher Str. 39,
Parkmöglichkeiten: Straßenparkplatz oder „APAG Parkplatz Uniklinik Franziskus“ (ca. 250 m Fußweg), es gibt keinen Friedhofsparkplatz
Jürgen Karrass
0175 64 85 744
jkarrass(at)arcor.de