Exkursion: „Kunstseidene Südstadt: Irmgard Keun zeigt ihr Veedel“ – eine biografische Führung

Die Schriftstellerin Irmgard Keun führt uns in der Person von Sonja Kargel durch ihr persönliches Kölner Viertel. Sie schrieb 1931 mit 26 Jahren ihren ersten Roman „Gilgi“ und avancierte zu einer bekannten Schriftstellerin der Weimarer Republik. 1932 erschien „Das kunstseidene Mädchen“, das ein noch größerer Erfolg wurde. Die Nazis verboten ihre Bücher als dekadente „Asphaltliteratur“ und trieben sie ins Exil. Dort verfasste sie „Nach Mitternacht“, einen Roman über Nazideutschland, den Egon Erwin Kisch als „großartigen Antinaziroman“ bezeichnete.

Eine wesentliche Station des Stadtrundgangs ist die frühere Universität, jetzt Fachhochschule, wo an die Bücherverbrennung der NS-Universitäten vor fast 80 Jahren im Mai 1933 erinnert wird. Irmgard Keun gehörte zu den SchriftstellerInnen, die als „undeutsch“ eingestuft wurden und deren Bücher öffentlich auf dem Scheiterhaufen brannten.
Die Schauspielerin Sonja Kargel schlüpft in die Rolle der Kölner Autorin und nimmt uns auf einen Stadtspaziergang durch die Südstadt mit. Sie präsentiert uns ihr Leben und ihre Werke – unangepasst, schnodderig, frech! (Quelle: Kölner Frauengeschichtsverein) Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Kölner Frauengeschichtsverein durchgeführt.
Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie die Regeln der aktuellen Corona-Schutzverordnung zum Zeitpunkt der Einschreibung und der Exkursion.

Gebühr: 14,00 €; Dauer: ca. 1,5 – 2 Std.
Köln, Elsaßstr. 43, in der Südstadt (KVB-Haltestelle Chlodwigplatz)

ÖPNV: KVB-Linien 15, 16, 17, Bus 106, 132, 133, 142, Haltestelle Chlodwigplatz, von dort wenige Fußminuten in südlicher Richtung bis Ecke Elsaßstraße
PKW: Parkhaus ampido Parkplatz Chlodwigplatz, Elsaßstr. 49 (über die App Ampido)

Edda Mehne
0171 267 21 22
edda.mehne(at)freenet.de


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: