Die Pulheimer Große Laache ist heute eines der wenigen größeren Feuchtgebiete des Rhein-Erft-Kreises. 1999 wurde sie als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Mit ihren Gräben, Tümpeln, Teichen und wechselfeuchten Biotopstrukturen ist sie ein „wertvolles Refugium“ wassergebundener Pflanzen und Tiere. In der Pulheimer Großen Laache versickert der Pulheimer Bach mit seinen Quellgebieten in Bergheim-Glessen im Bereich des Ausees in gut durchlässigen Bodenschichten nach einem renaturierten Bachverlauf von 9 km Länge. Sein „Mündungsgebiet“ ist das Relikt einer alten Rheinschlinge von vor 18.000 Jahren inmitten des einstigen Auenwalds. Letztmalig verursachte hier der Rhein im Frühjahr 1784 ein schreckliches Hochwasser. Durch Eindeichung und Begradigung des Rheins wird ein solches Hochwasser bis vor die Tore Pulheims nicht mehr erwartet. Angrenzend an die Pulheimer Laache verläuft der Kölner Randkanal mit ca. 20km Länge. In den 60er Jahren als technisches Bauwerk zur Abführung der Sümpfungsgewässer aus den Tagebaugebieten der RWE Power AG erbaut, dient er heute der Entwässerung großer Teile des nordwestlichen Kölner Umlandes und des Rhein-Erft-Kreises. Welche Schutzmaßnahmen in seinem Bereich es verhinderten, dass das Jahrhunderthochwasser durch Starkregen im Frühjahr 2021 nicht Schlimmeres an Überflutungen anrichtete, erfahren wir u.a. in einer etwa dreistündigen Führung.
Herr Engel, Vorstandsvorsitzender des Unterhaltungsverbandes Pulheimer Bach wird uns auf einer „Wanderung“ von 1,5 – 3 km Länge über Flora und Fauna, den Pulheimer Bach und seine Renaturierung, die heutige Aufgabe des Kölner Randkanals und den Außerschulischen Lernort des Geographischen Instituts der Uni Köln mit Lehr- und Lernlabor sehr detailliert und interessant informieren.
(Quelle: Homepage Unterhaltungsverband Pulheimer Bach/Zweckverband Kölner Randkanal)
Die Führung findet auch bei Regen statt. Festes Schuhwerk ist erforderlich, ebenfalls Getränke und ggf. Verpflegung. Bitte beachten Sie die Regeln der aktuellen Corona- Schutzverordnung zum Zeitpunkt der Exkursion.
Gebühr: 5,00 €; Dauer: ca. 3 Std.
Pulheim, Wanderparkplatz Pulheim Naturschutzgebiet Pulheimer Laache (Westufer)
ÖPNV: z.B. ab Köln Hbf mit RE 8 Ri Mönchengladbach ab 12:59 Uhr, Pulheim Bf an 13:12 Uhr, ab Pulheim Bf Umsteigen 13:27 in Bus 970 Ri Bocklemünd bis Haltestelle „Industriegebiet“ an13:40, Fußweg bis Parkplatz
PKW: In Pulheim von der L 183 (Venloer Straße) abbiegen in Richtung Ort, dann re in die Industriestraße abbiegen und über den Randkanal zum Wanderparkplatz; Navi-Eingabe: Am Pulheimer See 0 Pulheim.
Birgit Schmid,
0157 58 977 789,
biggischmid(at)t-online.de