Citizen-Science-Projektgruppe.
Prof. Dr. Boris Braun (Wiss. Begleitung)
Seminarraum S 37, SSC-Ge- bäude, Universitätsstraße 22
Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung erfolgt bis zum 05. April 2023 per E- Mail an Lmiliopo@uni-koeln.de
Bitte geben Sie Ihre Matrikelnummer an.
Die Projektgruppe verfolgt den Ansatz, den Handel mit Baumwolltextilien entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten zu analysieren. Hieraus sol- len Fragestellungen zu ökologischen und sozialen Auswirkungen des Baumwollanbaus und -handels sowie zu den Möglichkeiten von Verbesse- rungen auf verschiedenen Ebenen erarbeitet werden. Nach der Analyse des Baumwollanbaus und verschiedener Nachhaltigkeitssiegel hat die Gruppe sich im letzten Semester auf die Weiterverarbeitung in der Beklei- dungsindustrie Bangladeschs konzentriert und dort zu den Arbeits- und Produktionsbedingungen – insbesondere für Frauen –, politischen Rah- menbedingungen und Interventionsmöglichkeiten für mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit recherchiert. Außerdem hat sich die Gruppe mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz befasst. Das Gesetz, das ab 01.01.2023 gilt, verpflichtet Unternehmen mit Sitz in Deutschland zur Ach- tung von Menschenrechten. Dabei übernehmen Unternehmen zur Vermei- dung von Menschenrechtsverletzungen und der Einhaltung von Umwelt- standards in Lieferketten die Sorgfaltspflicht. Das Gesetz wird stufenweise in Kraft treten.
Im kommenden Sommersemester will die Projektgruppe ihre Forschung zu Bangladesch fortsetzen und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Blick neh- men. Nicht zuletzt sollen die Ergebnisse auch aus dem Blickwinkel von Konsument:innen aufgearbeitet und vermittelt werden.
Interessierte für eine Mitarbeit an diesem sehr aktuellen Thema sind jeder- zeit herzlich willkommen.
Bitte beachten Sie: Die Termine mit der wissenschaftlichen Begleitung finden an zwei außerplanmäßigen Terminen statt: Am Donnerstag, 13. April 2023, 10.00–11.30 Uhr und am Donnerstag, 22. Juni 2023, 10.00–11.30 Uhr in Seminarraum S 69 (Philosophikum).