Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft

Vortrag!

Die Folgen von Korruption für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft sind vielen Studien zufolge dramatisch. Korruption behindert die wirtschaftliche Entwicklung, sorgt für ein schlechteres Gesundheits- und Bildungssystem, zerstört Sozialkapital und schürt so Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber Politik und Verwaltung. Deutschland gehört seit vielen Jahren zu den Top-10-Ländern weltweit, in denen Korruption vergleichsweise wenig verbreitet ist. Dennoch sorgt Korruption laut Unternehmensangaben bei deutschen Unternehmen für Umsatzeinbußen von über 410 Milliarden Euro pro Jahr. Vetternwirtschaft („Kölscher Klüngel“), intransparente Auftragsvergabe oder nicht nachvollziehbare Karriereschritte irritieren auch die Bevölkerung. Auch Einzelfälle können dabei das Vertrauen in etablierte Institutionen (wie Hochschulen und Wissenschaft, Regierung) untergraben und gerade in Kombination mit Verschwörungserzählungen für Verunsicherung sorgen. Nach einer kurzen Einführung, einem internationalen Vergleich zur Korruptionsverbreitung, einigen Daten und Fakten zu den Folgen von Korruption (auch in Deutschland) werden die abstrakten Zahlen anhand von Fallbeispielen veranschaulicht. In der Diskussion können zum Beispiel Unterschiede und Verbindungen zwischen Politikberatung, Lobbyismus und Korruption vertieft werden.

Prof. Dr. Dominik Enste

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 17.45–19.15 Uhr

Hörsaal H230, COPT-Gebäude, Luxemburger Straße 90. Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Gäste sind herzlich willkommen!

Als Gast melden Sie sich bitte unter
✉ gasthoerer-studium @uni-koeln.de an.

Eingeschriebene Gasthörer:innen brauchen keine Anmeldung.

Das Honorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Dar- über hinaus gehende Kosten der Organisation und Koordination werden durch die Universität zu Köln gedeckt.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: