In der gemäßigten und borealen Klimazone haben sich die Pflanzen während der Wintermonate auf eine Vegetationspause eingestellt. So entsteht z.B. bei den Bäumen alljährlich von April bis September neues Gewebe, das den Holzkörper als eine Schicht vollkommen umschließt. Am Querschnitt eines Baumes lässt sich die Abfolge dieser Schichten-Jahresringe häufig schon mit bloßem Auge erkennen. Mit der Breite dieser Jahresringe beschäftigt sich die Dendrochronologie. Sie ist unverzichtbar zur Datierung archäologischer Holzfunde.
Herr Dr. Thorsten Westphal wird uns durch das Labor führen. Gebühr: 5,00 €; Dauer ca. 1,5 Std.
Dendroarchäologisches Labor, Unnaer Weg 7a, 50767 Köln-Lindweiler.
Der Eingang liegt unmittelbar nach dem 2. Rolltor auf der linken Seite. Dort befindet sich eine Klingel.
ÖPNV: Hin: Mit der S 11 ab Hbf Köln, bis HS „Volkhovener Weg“, umsteigen in die Buslinie 121 Richtung Neusser Str. eine Haltestelle bis „Unnauer Weg“, Preisstufe 1b City Ticket.
Zurück: Bus 121 Richtung Langel Fähre bis HS „Volkhovener Weg“, S 11 Richtung Bergisch Gladbach.
PKW: A 57 am Autobahnkreuz Köln Nord Abfahrt Longerich, Richtung Longerich, an der großen Kreuzung Richtung Lindweiler, Pesch, nach der Brücke über die Autobahn rechts in den Unnauer Weg.
Zu Fuß: Ab S-Bahnhaltestelle „Longerich“ ca. 15 Min., Weg führt durch eine Unterführung.
Ab S-Bahnhaltestelle „Volkhovener Weg“ ca. 15 Min.
Dr. Ralf Müller
0171 2131 128 mueller(at)ph2.uni-koeln.de