Der ungewöhnliche und vielleicht befremdliche Ausstellungstitel bezieht sich auf die im Zentrum stehenden rund 60 Werke der religiösen Kunst aus der Sammlung Rau für UNICEF .
Die Kuratorin der Sammlung, Dr. Susanne Blöcker, beschreibt die Ausstellung so:
„Das Leben Jesu ist in mannigfachen Beispielen durch alle Jahrhunderte hindurch reich vertreten. Zum einen sind das die innigen Mutter-Kind-Darstellungen der Kindheit, zum anderen ist es der ‚geworfene‘ verletzte Körper, das Opfer Christi, das im Zentrum steht. Maler*innen und Bildhauer*innen aller Epochen fanden auf die Frage nach dem Verhältnis von Leiblichkeit und Spiritualität eindrucksvolle Antworten in ihren bildhaften Interpretationen und Ausgestaltungen der Bibel und späterer religiöser Texte.
Die verkündenden Evangelisten und Kirchenväter sind Symbol für innere Stärke und Glaubensfestigkeit. In der Nachfolge erfahren die christlichen Märtyrer*innen und Heiligen sogar haptische Verehrung. Ihre Leiber, real und in Gestalt bildlicher Stellvertreter*innen, bilden das Zentrum vieler Wallfahrtskirchen. Verbunden mit einem Heilsversprechen heilt ihre Berührung verschiedenste Krankheiten. Nur der himmlischen Sphäre bleiben schließlich spirituelle Körper, wie die der Engel und himmelfahrender Verkünder verhaftet.“
Wer anschließend im Museumsrestaurant zu Mittag essen möchte, sollte vorab reservieren: https://www.interieur-no253.de/.
Gebühr: 6,00 €; Eintritt 9,00 €; Dauer: ca. 1 Std.
Treffpunkt: Arp-Museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen, Museumsfoyer
ÖPNV: Für Teilnehmer*innen ohne 49 € Ticket besteht die Möglichkeit, sich in Eigenregie ein VRS-24 h Ticket zu teilen (Preisstufe 5): z.B. Treffpunkt 9:40 Uhr in der Eingangshalle im Hbf Köln vor der Parfümerie Douglas, Abfahrt 9:56 mit RB 26 Ri Mainz (Mittelrheinbahn) an Rolandseck 10:39.
(Abfahrzeit bitte vor dem Exkursionstag auf etwaige Änderungen hin überprüfen.) PKW: siehe http://arpmuseum.org/besuch/information/anfahrt-planen.html
Dr. Karl Henneke
0176 3960 1777
k.henneke(at)t-online.de