Kulturelle Studienreihe 1: Musikalische Momente. Zuhören. Erleben. Erkennen. Es macht die Musik mit mir?

4 Veranstaltungen!

Der Ausgangspunkt der Studienreihe sind folgende Fragen: Wie hören wir Musik? Hören wir anders, wenn ein Text, ein außermusikalisches Programm der Komposition zugrunde liegt? Was erwarten wir von der Musik, wenn wir den Text vor dem Hören kennen, zum Beispiel der „Sinfonie fantastique“ von Hector Berlioz? Wie reagieren wir auf die Vertonung von Gedichten, deren Geschichten zuletzt in Verzweiflung enden, wie in der „Winterreise“ von Wilhelm Müller in der Vertonung von Franz Schubert? Was geben die Biographien der großen Musiker:innen, wie Johannes Brahms, preis? Oder sagen sie wenig aus über die Befindlichkeiten der Komponist:innen? Lassen sie sich nur in der Musik entdecken?

Tod, Verderben, Humor oder Utopie – Opernschlüsse verraten die Gedanken und Lebensformen einer Gesellschaft. Daher geht es im Rahmen der Kulturellen Studienreihe um die gemeinsame Auseinandersetzung mit Opernschlüssen und der Verbindung von Text und Musik.

  • apl. Prof. Dr. Ute Büchter-Römer
  • Donnerstags, 14.00–15.30 Uhr,
  • 16. November 2023,
  • 23. November 2023,
  • 30. November 2023,
  • 07. Dezember 2023
  •  Hörsaal XIb, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
  • Es ist keine Anmeldung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Gasthörer:innenausweis. Bitte bringen Sie diesen zur ersten Sitzung mit.
  • Das Honorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Darüber hinaus gehende Kosten der Organisation und Koordination werden durch die Universität zu Köln gedeckt.

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: