4 Veranstaltungen!
Der selige Schlaf eines Kindes, die einschlafenden Schüler:innen, der Schlaf nach der Mahlzeit, der erzwungene oder freiwillige Verzicht auf Schlaf und nicht zuletzt: Insomnia – die Schlaflosigkeit, das Leiden daran und ihre kreative Umdeutung. Die anthropologische Konstante Schlaf erscheint in unzähligen Phänomenen. Seit etwa 130 Jahren bilden sie die Ausgangslage der relativ jungen Schlafforschung, an der sich die Kulturwissenschaft, die Medizin (Chronobiologie) und die Sozialwissenschaft beteiligen. In den vier Sitzungen widmet sich die Kulturelle Studienreihe markanten Stationen des Wissens vom Schlaf, seinen Deutungsmustern und seiner Wertschätzung mit ihren sozialen und ökonomischen Veränderungen.
Ein genauer Sitzungsplan und Literaturangaben werden ab September auf der Lernplattform ILIAS zu finden sein.
Dr. Ursula Pietsch-Lindt
Donnerstags, 14.00–15.30 Uhr
11. Januar 2024
18. Januar 2024
25. Januar 2024
01. Februar 2024
Hörsaal XIb, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Gasthörer:innenausweis. Bitte bringen Sie diesen zur ersten Sitzung mit.
Das Honorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Dar- über hinaus gehende Kosten der Organisation und Koordination werden durch die Universität zu Köln gedeckt.