Kunst- und Ausstellungshalle Bonn: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung

Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal. Kants bahnbrechende Beiträge zur Aufklärung, seineÜberlegungen zur Ethik, Emanzipation, Erkenntnistheorie und Völkerrecht gelten bis heute als Referenzpunkte für richtungsweisende Debatten.

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“ Im Rahmen dieser Themenkreise werden hochkarätige Exponate (Gemälde, Grafiken und Skulpturen, wissenschaftliche Instrumente, Modelle und Karten, Handschriften und Drucke u. a) die Kernthemen der Aufklärung, die den Ausgangspunkt für Kants Wirken bildeten, visualisieren.

Gleichzeitig rücken die historische Person Immanuel Kant, sein Umfeld und seine Netzwerke in den Fokus. Kants Biografie war auf das Engste mit der städtischen Umgebung von Königsberg verbunden, wo er 73 Jahre lang lebte. Die preußische Residenzstadt strahlte als geistiges Zentrum ihrer Epoche in den gesamtdeutschen und europäischen Raum hinein. Deshalb wird in der Ausstellung das barocke, 1944/45 völlig zerstörte Königsberg virtuell wieder auferstehen. Virtual Reality–Stationen ermöglichen eine imaginäre Reise in die Welt Immanuel Kants. (Quelle: KAH Bonn) Ausstellungskooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum, Lüneburg.

Gebühr: 6,60 €; Eintritt: 10,40 €; Dauer: ca. 1,5 Std.
Treffpunkt:Foyer der Bundeskunsthalle, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn

ÖPNV: Für Teilnehmer*innen ohne 49 € Ticket besteht die Möglichkeit, sich in Eigenregie ein VRS-24 h Ticket zu teilen (Preisstufe 4): z.B. Treffpunkt 9:40 Uhr in der Eingangshalle im Hbf Köln vor der Parfümerie Douglas, Abfahrt 9:56 mit RB 26 Ri Mainz bis Bonn UN Campus an 10:29, kurzer Fußweg; oder ab Bonn Hbf: U- Bahnlinien 16, 63, 66 bis HS „Heussallee / Museumsmeile“ (Abfahrzeit bitte vor dem Exkursionstag auf etwaige Änderungen hin überprüfen.)
PKW: Parkhaus Emil-Nolde-Str. 11, hinter der Bundeskunsthalle

Hilde Frömbgen
0151 5840 6522
froembgen.zv(at)t-online.de


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: