14-tägliche Sitzungen!
Durch das Eingreifen des Menschen in das System Erde ist die Menschheit zu einer entscheidenden Komponente geworden, so dass ein Verstehen der systematischen Zusammenhänge innerhalb der Geowissenschaften von enormer Bedeutung ist. Im aktuellen „Zukunftsreport Wissenschaft“ der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, sind die Erdsystemwissenschaften und damit die Forschung für eine Erde im Wandel das Leitthema. Auch an der Universität zu Köln ist dieses Thema mit der Schaffung eines von 8 Kernprofilbereichen der UzK „Intelligente Methoden der Erdsystemwissenschaften“ von Bedeutung. Dieses interdisziplinäre Forschungsfeld greifen wir in dieser Ringvorlesung auf.
Acht Vorlesungen geben einen ersten Überblick über verschiedene Ansätze und Disziplinen, die das Erdsystem erforschen. Die einzelnen Themen spannen den Bogen vom Startzeitpunkt der Bewohnbarkeit der Erde bis zum Zeitalter des Anthropozän, in dem der Mensch als Komponente im Erdsystem wirkt. Neben dem Klima in der Vergangenheit, den aktuellen klimatischen Bedingungen auch auf anderen Planeten bzw. Monden, werden Prozesse der Erdoberfläche beleuchtet. Dazu gehört die Vorstellung von Methoden in der geowissenschaftlichen Forschung, die die Physik, Chemie, Biologie und Informatik nutzen, denn die Erde ist ein komplexes System, das ohne digitalen Ansatz und interdisziplinäre Forschung nicht erklärt werden kann.
In der Ringvorlesung geben die Dozierenden einen Überblick über die aktuelle Wissenslage zu den verschiedenen Themen und vermitteln dabei Grundzüge des naturwissenschaftlichen Hintergrunds. Zudem zeigen sie Ansätze auf, wie man die Themen mittels moderner Medien kreativ weitervermitteln kann.
Nähere Infos zu den einzelnen Vorträgen der Veranstaltungen finden sie unter: http://imfess.uni-koeln.de/lehre/ringvorlesung
- Dr. Katja Sperveslage
- 14-tägliche Sitzungen: Montags, 16.00–18.15 Uhr
- Beginn: 16. Oktober 2023
- Geo-/Bio-Hörsaal, Geowissenschaften, Zülpicher Straße 49
- Es ist keine Anmeldung erforderlich.
- Organisation: Kernprofilbereich Intelligente Methoden für die Erdsystemwissenschaften