Selbstbestimmung im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz

Wöchentliche Sitzung!

Das Honorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Dar- über hinaus gehende Kosten der Organisation und Koordination werden durch die Universität zu Köln gedeckt.

Der Arbeitskreis lädt zur philosophischen Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) und der digitalen Transformation unserer Lebenswelt ein. Durch die Erörterung praktischer Anwendungen der KI und philosophische Reflexionen, basierend auf den Werken international führender Experten wie Stuart Russel und Nick Bostrom, wird ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Thematik angestrebt. Kernfragen sind: Was ist menschliche und künstliche Intelligenz? Wie können wir sicherstellen, dass KI im Einklang mit menschlichen Werten agiert? Wie gehen wir verantwortungsbewusst mit der Möglichkeit einer „Intelligenzexplosion“ um? Ziel ist es, aufgeklärt und aktiv unsere digitalisierte Zukunft mitzugestalten.

Literaturhinweis:
Saša Josifović: Denn wir wissen nicht, was sie tun – Das Problem der Verantwortungszuschreibung für die Handlungsfolgen selbstlernender Algorithmen. Philosophisches Jahrbuch 127, 2020.

PD Dr. Saša Josifović

Wöchentliche Sitzungen: Montags, 16.00–17.30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2023

Seminarraum S37, SSC-Gebäude, Universitätsstraße 22a

Anmeldung erforderlich: Die Anmeldung richten Sie bis zum 11. Oktober per E-Mail an
✉ gasthoerer-studium @uni-koeln.de


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: