Wöchentliche Sitzungen!
- Das Honorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Darüber hinaus gehende Kosten der Organisation und Koordination werden durch die Universität zu Köln gedeckt.
Die ökologischen Probleme stellen heute die größte Herausforderung für die Zukunft der Menschheit dar. Sie betreffen das individuelle Leben ebenso wie die globale Ordnung. Unser Arbeitskreis beschäftigt sich mit diesen Problemen und den Optionen zu ihrer nachhaltigen Bewältigung. Wir stellen sie in den Kontext ihrer Entstehung, der Entwicklung des Umweltbewusstseins und der Strategien, die diese Probleme nachhaltig lösen sollen. Zu den Problemen gehört aber auch ein Paradox: Tendenziell ist die Ökologie auf die Top-Agenda des individuellen und kollektiven Bewusstseins gerückt. Doch auf individueller Ebene herrscht nach wie vor der Typus des homo oeconomicus vor, des Menschen, der auf den persönlichen ökonomischen Nutzen zielt. Ähnlich das Bewusstsein auf politischer Ebene: der Weltklimarat (IPCC) und die UN-Klimakonferenzen spiegeln den gleichen Trend wieder, ebenso die Agenda vieler nationaler Parteien. Doch in der Praxis dominiert die Machtpolitik. Sie zielt auf Herrschaft über Territorien, ideologische Dominanz, militärische Stärke, sowie auf den Zugang zu Ressourcen und Märkten. Diese Ziele werden jedoch auf beiden Ebenen fragwürdig, wenn die Welt, die man ausnutzen will, verödet und unbewohnbar wird. Die Welt steht an einem Scheideweg. Wie müssen sich unser Bewusstsein, unser Ethos und Handeln ändern, um die ökologischen Risiken nachhaltig zu meistern? Muss an die Stelle des anthropozentrischen ein neues trans-huma- nes, ökologisches Ethos treten? Ist das im Rahmen der derzeitigen globalen Ordnung möglich?
- Prof. Dr. Wolfgang Leidhold
- Wöchentliche Sitzungen: Donnerstags, 16.00–17.30 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023
- Hörsaal H162, Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstraße 4
- Es ist keine Anmeddung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Gasthörer:innenausweis. Bitte bringen Sie diesen zur ersten Sitzung mit.