Es sind noch 3 Plätze frei! Auf einer Fläche von 60.000 qm entsteht in Bedburg Alt-Kaster im Rahmen der Projekte „SmartQuart“ und „Reallabore der Energiewende“ neben dem ehemaligen Tagebaugebiet Garzweiler I eine Ressourcenschutzsiedlung, die auf grüne, lokale Energie setzt und deren Energieversorgung im April 2024 in Betrieb genommen wurde. Das im Aufbau befindliche nachhaltige und […]
Die Botanischen Gärten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn haben 500 Jahre Gartengeschichte vorzuweisen. Sie gehören zu den schönsten und traditionsreichsten Gärten Deutschlands. Die Grüne Schule der Botanischen Gärten Bonn bietet die Möglichkeit, mehr über die Pflanzenwelt und ihre Bedeutung für unser Leben zu erfahren. In Deutschland gibt es 600 verschiedene Bienenarten, von denen die meisten ganz […]
Unter dem Motto „Du machst den Unterschied“ macht das Referat Chancengerechtigkeit gemeinsam mit vielen Akteur: innen an der Universität zu Köln auf das Thema Chancenge- rechtigkeit aufmerksam. Zu den Veranstaltungen, Vorlesungen und Angeboten sind alle Mitglieder der Uni herzlich einladen. Informationen zum Programm finden Sie unter: dumachstdenunterschied.uni-koeln.de 2.–6. Juni 2025 Angaben zum Ort entnehmen Sie […]
Wir schauen zurück und nach vorne! Die KOOST lädt Sie herzlich zu einem „Runden Tisch“ ein. Hier möchten wir gemeinsam mit Ihnen erkunden, wie das Sommersemester 2025 angelaufen ist und vor allem das kommende Wintersemester 2025/2026 auf die Agenda setzen. Es wird Zeit für den Austausch unter Kommiliton:innen geben sowie für die Ausarbeitung inhaltlicher Wünsche […]
Diese Führung ist ausgebucht! Schon als kurfürstliche Residenz unter Johann Wilhelm von der Pfalz glänzte die Festungsstadt Düsseldorf mit ihrer modernen „Citta“. Unter den zahlreichen Künstlern und Kunsthandwerkern, die an den Rhein berufen wurden, war auch Gabriel de Grupello, dessen Reiterstandbild vor dem heutigen Rathaus in der Tradition von Donatello steht. Rubens, de Pigage, die […]
Es sind noch 7 Plätze frei! Schon als kurfürstliche Residenz unter Johann Wilhelm von der Pfalz glänzte die Festungsstadt Düsseldorf mit ihrer modernen „Citta“. Unter den zahlreichen Künstlern und Kunsthandwerkern, die an den Rhein berufen wurden, war auch Gabriel de Grupello, dessen Reiterstandbild vor dem heutigen Rathaus in der Tradition von Donatello steht. Rubens, de […]
Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Wie sieht das Altern in naher Zukunft aus? Wird es Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung und aktiven Lebensgestaltung bereithalten oder wird es mit Diskriminierung, Altersarmut und sozialem Abstieg verbunden sein? Altern als Megathema fordert uns heraus, Antworten zu finden auf die Frage, nach welchen normativen […]
Unser fgs-Chor und der KölnerKinderUni-Chor geben am 6.6.25 um 18.00 Uhrein Generationen übergreifendes Chorkonzert in der Aula der Universität zu Köln mit dem Titel: Unsere Stimme zählt. Lieder für eine bunte Welt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: https://fgs-uni-koeln.de/fgs-aktivitaten/fgs-aktivitaten-fgs-chor/
Es sind keine Plätze frei. Aus tagesaktuellen Ereignissen, den Einwürfen und Ideen des Publikums und im Zusammenspiel unter den Kollegen, zaubern die Frizzles einen Theaterabend der Extraklasse. Absolut spontan wird hier geschauspielert, gereimt, getanzt und vor allem gesungen. Keine Aufgabe ist zu schwierig, kein Weg zu weit, die Frizzles spielen in allen Gefühls- und bei […]
Schloss Benrath war Residenz des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz und seiner Gemahlin Elisabeth Auguste. Die barocke Dreiflügelanlage wurde in den Jahren 1755 bis 1771 nach Abriss eines baufälligen Wasserschlosses nach den Plänen des Hofarchitekten Nicolas de Pigage erbaut. Das Schloss entspricht dem Typus einer Maison de plaisance, einem fürstlichen Lustschloss. Es sollte Sommer- […]
Die Veranstaltung ist ausgebucht! Von Renoir und Monet über Degas bis Gauguin und Cézanne: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. Das Ehepaar Sidney und Jenny Brown trug die Kollektion bereits Anfang des 20. Jh. in ihrer Jugendstilvilla in Baden bei Zürich zusammen, die seit 1990 als […]
Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Das Weltbild der modernen Physik ruht auf zwei Pfeilern – der Relativitätstheorie und der Quantentheorie. Für beide Theorien gibt es unzählige Anwendungen in Wissenschaft und Alltag, sie prägen aber auch unsere Vorstellung von der Welt im Großen und im Kleinen. In vier Sitzungen […]
Ein Gespräch über den Roman ‚Sinkende Sterne‘ von Thomas Hettche. Gerda Wieschermann -Mitglied der Projektgruppe „Literarische Bilder unserer Zeit“- stellt Ergebnisse aus der Gruppe vor. „Der Lehrbeauftragte und Schriftsteller Thomas Hettche reist von Berlin ins Wallis, um dort das Haus der Eltern, in dem er als Kind und Jugendlicher alle Ferien verbracht hat, nach dem […]
Einen Vulkanausbruch erleben, Plattentektonik spüren, Steinabbau nachvollziehen oder Mineralien erschaffen? Das Museum Lava-Dome in Mendig lädt zu einem ganz besonderen Erlebnis ein. Zu den drei zentralen Bestandteilen der Ausstellung zählen die Themenbereiche „Im Land der Vulkane“, „Vulkanwerkstatt“ und „Die Zeit der Vulkane“. Im Lava-Keller, der sich 30 m unterhalb der Erde befindet, erwartet uns ein […]
Lernen im Alter – Lebensgestaltung oder mehr?! Die Veranstaltung findet im Rahmen des „FORUM MUTIGE MENSCHLICHKEIT“ des Service-Learning-Zentrums der Universität zu Köln statt. Der genaue Veranstaltungsraum im Seminargebäude wird noch im Verlaufe des Semesters bekanntgegeben. Die nachberufliche Lebensphase ist wie alle menschlichen Lebensphasen von spezifischen Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten geprägt. In unserem Forschungsprojekt (siehe S. […]
Die Kirche Alt-St. Stephanus, auch Krieler Dömchen genannt, ist das älteste kirchliche Gebäude in Köln-Lindenthal und nach St. Gereon das zweitälteste sakrale Gebäude Kölns. Das Gründungsjahr als christliche Kirche ist unbekannt. Die Kirche gehört zu den 13 kleinen romanischen ehemaligen Dorfkirchen vor der mittelalterlichen Stadtmauer Kölns. Nach einer Legende soll der spätere Kölner Erzbischof Hildebold […]
Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Mit dem von Francis Fukuyama ausgerufenen „Ende der Geschichte“ geht auch das Ende der politischen Utopie einher. Denn es seien, so seine These, keine innovativen und eigenständigen Gegenmodelle zum Liberalismus sowie der mit ihm einhergehenden Demokratie und Marktwirtschaft als Ordnungsformen mehr denkbar. Utopisches […]
Unsere Führung beginnt am Rudolfplatz vor dem Hahnentor und folgt den Orten Kölns auf dem Weg in die Moderne. Mit der Besetzung durch die französischen Revolutionstruppen am 6. Oktober 1794 beginnt für Köln eine Zeitenwende. Aus der Freien Reichstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, dominiert durch die katholischen Kirchen und Klöster, verharrend in der […]
Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Der Vortrag ist ein Beitrag im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung der „Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer“ (BAG WiWA) zum Thema „wissen.macht.zukunft“ (siehe S. 68). Eine Teilnahme daran ist ohne Anmeldung möglich. Wissenschaft hilft uns, Krankheiten zu heilen, Hunger zu stillen, Frieden zu stiften. Zugleich […]
In verschiedenen Ausstellungskapiteln zeigt der Gasometer anhand von teilweise noch nie gesehenen großformatigen Fotografien und Filmen die Ozeane unseres Planeten. Da tanzt dann ein Harlekin-Oktopus munter durch die Lagune von Mayotte, gibt es direkten Blickkontakt mit einem Blauhai oder beobachtet ein niedlicher Seelöwe den kunstvoll getarnten Fetzenfisch. Die Folgen der menschlichen Nutzung der Weltmeere als […]