Semester-Beginn/-Ende

Save the Date:
Wintersemester-Eröffnung 2023/2024 am 9.Oktober, 16.00 Uhr im Neuen Senatssaal

Es werden viele Veranstaltungen der KOOST und des fgs im neuen Semester durch die Dozenten und Ausführenden vorgestellt.

Der neu gegründete fgs-Chor wird seinen ersten öffentlichen Auftritt haben.

Anschließend lädt der fgs zu Getränken und belegten Brötchen ein, um genussvoll ins neue Semester zu starten.


Semesterdaten:
Beginn: 1.10.2023, Ende 31.3.2024
Vorlesungsbeginn: 9.10.2023, Ende der Vorlesungen: 2.2.2024

Vorlesungsausfälle03.10.2023 (Tag der Deutschen Einheit)
01.11.2023 (Allerheiligen)
23.12.2023 – 06.01.2024 (Weihnachtsferien)

Unsere Semester-Abschlussveranstaltung SoSe 2023
21.Juli 2023 ab 16.00 Uhr im Neuen Senatssaal
:


Zu Beginn erwähnte Monika Rainer, Vorsitzende des fgs, dass dies ein besonderes Semester sei: Nach Corona das erste Semester ohne Masken!
Es war eine heitere Abschlussveranstaltung, nicht nur der Vortrag, auch der gesellige Abschluss im Dozierendenzimmer.
Zunächst führte Frau Prof*in Dr. Ute Bücher-Römer an 3 Musikbeispielen vor, wie Humor und Ironie musikalisch dargestellt werden können.
In Johann Strauß‘ Operette „Die Fledermaus“ war der Champagner an allem schuld!
Die Oper „Falstaff“ von G. Verdi zeigt auf, wie sich jemand verabschiedet, der mit Weisheit auf das Leben zurückblickt.
Und Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ ist eine Komposition des Verzeihen: Contessa Perdono – Verzeihung Gräfin!

Alle Fotos © Wilfried Hüsch.



Frau Prof*in Dr. Ute Büchter-Römer wird einen Vortrag halten mit dem Titel: „Tutte in mondo è burla – Alles in der Welt ist ein Scherz! Ironie im Musiktheater?“

Eine kleine Inhaltsskizze: Gefoppt und verlacht endet Falstaff  zuletzt nicht in der Tragödie, mit der dem Humor innewohnenden Weisheit endet die Oper der Verwicklungen, der menschlichen Schwächen und der Irrtümer. Nicht der tragische Schluss zeichnet eine Utopie oder entlässt in Ratlosigkeit , sondern die Ironie, das Wissen um die Unzulänglichkeit des Menschen. Humor am Schluss einzelner Werke des Musiktheaters sucht der Vortrag nachzuzeichnen.


Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit zum Gedankenaustausch und Diskussionen beim Stehempfang im Dozierendenzimmer bei Getränken und Gebäck.


Sommersemester-Eröffnung 2023
28.3.2023 um 16.00 Uhr im Hörsaal XXV , WiSo-Gebäude, Erdgeschoß

Bei unserer Semester-Eröffnung gab es diesmal keinen wissenschaftlichen Vortrag, sondern alle Arbeitskreise, Vorträge, Studienreihen, Citizen-Science-Projekt-Gruppen sowie Arbeitsgruppen konnten von den Dozent*innen oder Vertreter*innen vorgestellt werden.

Hier einige Eindrücke:


Hilfe im Umgang mit dem Computer bietet unser fgs-Mitglied Heinz Trümpler an.

Hier können Sie Ihre Fragen an Herrn (bitte Namen anklicken) Heinz Trümpler senden.


09. Februar 2023, 16.30 Uhr im neuen Senatssaal,
Wintersemesterabschluss

Vortrag der Altersforscherin Frau Professorin Dr. Carien Niessen mit anschließendem geselligem Beisammensein

Näheres zu Frau Prof. Dr. Carien Niessen (in englischer Sprache) und Ihrer Arbeit bei der CECAD finden Sie hier.

Im Jahr 2007 begann der Exzellenzcluster CECAD seine Mission mit einem neuen wissenschaftlichen Ansatz – der den Organismus als Ganzes und nicht nur eine einzelne Krankheit in den Blick nimmt – indem er die molekularen und zellulären Mechanismen aufklärte, die der Lebensspannenregulation und dem Altern zugrunde liegen. 

Zur Feier des 15-jährigen CECAD-Jubiläums gibt es bei der VHS Köln einige Sonderveranstaltungen zum Thema Alternsforschung.