Wie nähert man sich einem Kunstobjekt? Mit der Frage: „Was stellt das dar?“ oder mit dem Versuch, die Gedanken des Künstlers nachzuvollziehen? oder indem man das Kunstwerk auf sich wirken lässt und in eine Beziehung zu ihm tritt? Diesen Ansatz verfolgt Frau Dr. Josek, die uns auf eine andere, als die übliche Weise ein Kunstwerk […]
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns untersuchen, wie Alterungsprozesse beim Menschen ablaufen. Angestrebt werden grundlegende wissenschaftliche Entdeckungen über den Alterungsprozess. Geklärt werden sollen die dem Altern zugrundeliegenden molekularen, physiologischen und evolutionären Mechanismen. Langfristiges Forschungsziel ist dabei, den Weg zu einem gesünderen menschlichen Altern zu ebnen, den Alterungsprozess zu verbessern und altersbedingten Erkrankungen […]
Die Ausstellung lädt zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit der Zukunft unserer gebauten Umwelt ein. Im Fokus stehen zentrale Praktiken wie die Revitalisierung von bestehenden Gebäuden, klimaresiliente Lösungen für Extremwetterereignisse, Förderung von Biodiversität, zirkuläre Wiederverwertung oder die Vermittlung von Zukunftsmodellen. Konkret werden Projekte zu sehen sein, die sich wie das Architekturbüro MVRDV (Rotterdam) mit steigenden Pegelständen […]
Diese Exkursion lädt dazu ein, die vielfältigen Facetten von Museen und ihrer Entwicklung in der Praxis zu erleben. Ziel ist es, die Veränderungen und Herausforderungen, denen Museen heute gegenüberstehen, anhand konkreter Beispiele in Frankfurt zu erkunden. Wie kann eine ganze Epoche in einem Museum dargestellt werden? Dieser Frage gehen wir im neuen Romantikmuseum nach. Im […]