Semester-Beginn/-Ende

Eröffnungsveranstaltung Sommersemester 2025:
25. März 2025, 16.00 Uhr, Neuer Senatssaal.

Hier einige Bilder der Abschlussveranstaltung:

Fotos © M. Hartkopf


Termine Sommersemester:
Beginn der Vorlesungen: 7.April 2025
Ende der Vorlesungen: 18.Juli 2025

Jeweils zu Semesterbeginn lädt der fgs die Gasthörer:innen zur Einstimmung auf das neue Semester ein. Es werden von den jeweiligen Dozent:innen aus dem Semesterprogramm der KOOST und des fgs die Arbeitskreise und Projekte für das anlaufende Semester vorgestellt. Zusammen mit einem anschließenden Empfang ist dies für die Studierenden eine hervorragende Gelegenheit, Anregungen für Arbeitskreise, Vorlesungen und Seminare zu bekommen und Kontakte zu Kommiliton:innen aufzubauen und zu pflegen.

16.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des fgs-Vorstands

16.15 Uhr-16.30Uhr: Auftritt des fgs-Chores

16.30 Uhr: Vorstellung von Arbeitskreisen und anderen Veranstaltungen

17.45 Uhr: Zeit zur Beantwortung von Rückfragen und Anmerkungen

18.00 Uhr: Stehempfang im Dozierendenzimmer


Nachlese Wintersemester-Abschluss-Veranstaltung 2024/2025 am 31.Januar 2025

Wie erwartet: ein sehr schöner und interessanter Nachmittag, Und somit ein guter Ausklang dieses Semesters.

Zunächst gab Frau Monika Rainer, fgs-Vorsitzende, einen kurzen Rückblick auf das vergangene Semester und erwähnte dabei die verschiedenen Aktivitäten des fgs und der KOOST. Sie vergaß nicht zu erwähnen, dass der fgs beim Ehrenamtstag 2024 am 18. August 2024 wieder vertreten war. Diesmal gab es besonders viele Interessenten für unseren Verein, da der Ehrenamtstag im NRW-Tag eingebunden war.
Frau Rainer erläuterte die 3 Standbeine für die Semesterbroschüre:
1. „Runder Tisch“ – Konzipiert das Programm für die Gasthörer/-innen
2. KOOST -Koordiniert das komplette Programm
3. fgs – Finanziert mit den Mitgliedsbeiträgen einen großen Teil de Veranstaltungen.

Der fgs-Chor erfreute wieder mit seinen Liedern. Diesmal: Lieder vom Frieden, z. B „Imagine“ von John Lennon. Sehr berührend.
Die letzte Darbietung war eine kleine Aufforderung, dem Chor beizutreten, so Chorleiter Andreas Biertz: Singen macht Spaß! Nach jeder Chorprobe sei man um etliche Jahre verjüngt!

Daran anschließend folgte ein Grußwort des Prorektors der Universität zu Köln, Professor Dr. Werner Reinartz (Bildmitte), an den fgs. Er stellte fest, dass der fgs ein Pionier-Verein auf dem Gebiet des Gasthörer-Studiums sei und bedankte sich für unsere Arbeit seit nunmehr fast 29 Jahre. Gasthörer sind Mittler zwischen der Stadt Köln und der UzK durch den Transfer der Wissensvermittlung.
Herr Prof. Dr Reinartz zitierte zum Schluss Laozi: „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“

Es gab eine kleine Pause! Sie wurde mit regem Austausch untereinander genutzt.

Nun folgte der brandaktuelle Vortrag des Politikwissenschaftlers und Lehrbeauftragten Dr. Sascha Arnautovic: „Trump 2.0, die Welt zu Beginn der zweiten Trump-Präsidentschaft – wird sie nun neu aufgeteilt?“.
Dr. Arnautovic stellte die Frage: Welchen Realitäten stehen wir gegenüber? Auf jedem Fall ist Trump der 1. vorbestrafte Präsident der USA.
Von der Überraschungspräsidentschaft zum nunmehr etablierten Präsidenten. Es folgen Staatsumbau und Machtmissbrauch. Nur ein in sich starkes und vereintes Europa kann sich diesen Herausforderungen stellen, vor allem in der Sicherheitsfrage.

Es würde den Rahmen dieser Seite sprengen, wenn der komplette Vortrag zusammengefasst hier veröffentlicht wird.

Soviel ist klar: Auf dieser Erde haben autoritäre Staaten die Anzahl der demokratischen auf jeden Fall überholt!

Ein Link zu Herrn Dr. Sascha Arnautovic’s Internetseite:
https://www.cs-arnautovic.de/nachlese-mein-gestriger-einsatz-als-amerika-experte-an-der-universitaet-zu-koeln-auf-einladung-des-vereins-zur-foerderung-des-gasthoerer-und-seniorenstudiums-an-der-universitaet-zu-koeln-e-v/
Hier können Sie detailiert seinen Vortrag nachlesen.

Zum Ausklang dann der Stehempfang im Dozierendenzimmer. Einige Bilder:

© Fotos und Text: M. Hartkopf


Nachlese: Winter-Semestereröffnung 2024/2025 am 8.Oktober 2024 um 16.00 Uhr im Neuen Senatssaal, Uni Hauptgebäude

Eine schöner Nachmittag. Gut gelaunte Zuhörerinnen und Zuhörer sowie Dozentinnen und Dozenten, eine lockere Atmosphäre mit viel Wiedersehensfreude!

Zunächst gab der fgs-Chor eine kleine Darbietung mit neu einstudierten Liedern.

Anschließend eröffnete die Vorsitzende Monika Rainer die Semester-Veranstaltung und gab eine Einführung in den Programm-Ablauf. Frau Dr. Löhr, die nach ihrer Elternzeit ihre Arbeit bei der KOOST wieder aufgenommen hat, begrüßte ebenso die Zuhörer:innen.

Im Anschluss stellten die anwesenden Dozent:innen ihre Projekte vor. So manche:r Gasthörer:in änderte daraufhin seine/ihre Auswahl an Vorlesungen durch die informativen und persönlichen Erläuterungen.

(Text und Fotos: M. Hartkopf)


Jeweils zu Beginn eines Semesters lädt der fgs Gasthörer:Innen zu einer Präsentation der bevorstehenden Veranstaltungen der KOOST ein. Entweder stellen die Dozenten Ihre Arbeitskreise, Vorträge, Kulturelle Studiengruppen, Citizen-Szience- und andere Projektgruppen persönlich vor oder werden per Zoom zugeschaltet.
Ebenso erfahren die Zuhörer, welche eigenen Aktivitäten der fgs im kommenden Semester durchführt.
Nach der Veranstaltung lädt der fgs zu einem Stehempfang mit Getränken und kleinem Imbiss im Dozierendenzimmer ein, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.


Nachlese
SoSe 2024-Abschluss, 19.7.2024

Zunächst gab die Vorsitzende des fgs, Monika Rainer, einen kurzen Rückblick auf das vergangene Semester, welches sehr gut gelaufen war. Danach übergab sie das Wort an Jörg Lehnardt, Dozent an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Sein Vortrag lautete: „(Pop)-Musik und KI“.

Dieses Thema ist momentan brandaktuell. Wer ist an der Erstellung von Musik beteiligt? Diese Frage stellte er anfangs den Zuhörern. Die Zahl der Musiker/innen und Techniker/innen, die Musik komponieren und uns zu Gehör bringen, ist groß. Und diese Arbeit sollte jetzt mit künstlicher Intelligenz (KI) in kurzer Zeit hergestellt werden? Eine Konkurrenz für alle diese Akteure?

Das Programm Suno AI, KI-gesteuerte Musikproduktion, gibt es schon seit Herbst 2023. Herr Lehnardt erlaubte sich einen Scherz und kreierte einen Song um das Wort Leberwurst herum. Es sollte vom Typ deutscher Schlager sein. Und es klang so echt wie ein deutscher Schlager.

KI greift viele Infos ab. Ein Programm ist nur so gut, wie die Daten aus denen es besteht. Werbeagenturen können sich nun für Ihre Produkte selbst Musik kreieren. Das ist günstiger, es fallen keine GEMA-Gebühren an. 

Doch werden die vielen Menschen, welche an der Herstellung und Verbreitung von Musik beteiligt sind, nicht arbeitslos sein in einigen Jahren? 

Nein, war die klare Antwort. KI kann halt nur bedingt kreativ werden. Es fehlt die Individualität der Musik, die persönliche Handschrift. Und wenn die Songs dann in Konzerten der Öffentlichkeit vorgeführt wird, wer singt und spielt? Avatare? Nein, das Erlebnis eines Konzertes ist nicht zu ersetzten. 

Ungeklärt ist auch die Frage, wie hält man es mit dem Urheberrecht? Das wird die Juristen noch sehr beschäftigen. 

Die Welt verändert sich. Berufe sterben aus, aber es entstehen wieder neue. 

Danke an Herrn Lehnhard für diesen lebhaften Vortrag.

Text und Fotos: © M. Hartkopf


Nachlese Abschlussveranstaltung des WS 2023/24 am 1. Februar 2024 um 16.00 Uhr im Neuen Senatssaal

Unsere Abschlussveranstaltung vom WS 2023/24 begann mit der Ankündigung einer Programmänderung unserer Vorsitzenden Monika Rainer: Frau Costard war leider erkrankt und konnte Ihren Vortrag nicht halten.

Kurzfristig eingesprungen war Frau Prof.*in Dr. Eva-Maria Rottlaender. Ihr Vortrag hieß: „Lernen im Erwachsenenalter – Formen, Settings, Hürden, Chancen“.

Doch als erstes erfreute uns der fgs-Chor mit 4 herrlichen Liedern und gab uns mit „Mer losse d’r Dom en Kölle“ eine Mitsing-Zugabe. Ein schöner Auftritt. Und vielen Dank für das Kommen und Singen! 

Danach startete Frau Prof.*in Dr. Rottlaender ihren Impuls-Vortrag. Sie studierte und promovierte hier an der Universität zu Köln.

Mit viel Engagement und Power begann sie und bat uns, ihre mitgebrachten und verteilten Motivationskarten auszufüllen.

Da ging plötzlich ein Raunen durch den Saal. Unverhofft kommt eben oft.

Wir sollten, so Frau Dr. Rottlaender, miteinander ins Gespräch kommen und uns Gedanken darüber machen, war für uns Lernen bedeutet. Impulse aus Richtung Rednerpult!

Einige Antworten hierzu wie z. B. Lernen ist Neugierde, Überprüfung der eigenen Lebenserfahrung, geistig fit bleiben, Synapsenbildung im Gehirn, ein offener Prozess, Förderung der Konzentration. 

Eine besondere Antwort gab Werner Gabler: Lernen an der Uni ist das Fitnessstudio für den Kopf!!! Danke, sehr treffend ausgedrückt!

Von Frau Dr. Rottlaender erfuhren wir dann die pädagogische und wissenschaftliche Erklärung, was denn Lernen sei.

Es würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen, den kompletten Vortrag zusammenzufassen. Nur so viel sei erwähnt, Frau Dr. Rottlaender erklärte im Verlaufe des Nachmittags welche Arten und Formen des Lernen gibt, was das Lernen im Erwachsenenalter kennzeichnet, in welchen Settings Lernen stattfindet, erklärte auch die Hürden für das Lernen und welche Chancen sich durch das Lernen ergeben. 

Im Rahmen der Citizen-Science-Projektgruppen im vergangenen Semester begleitete Frau Dr. Rottlaender wissenschaftlich die Gruppe „Lernen im Alter(n) – Motivationen. Wirkungen, Widerstände“. 

Wir danken Frau Dr. Rottlaender für diesen wirklich interessanten Vortrag. Und besonders für ihr kurzfristiges Einspringen.

Frau Costard wünschen wir rasche Genesung.

Anschließend ging es weiter ins Dozierenden-Zimmer zum Stehempfang. Bei Kölsch, Wasser und belegten Brötchen wurde das vergangene Semester endgültig verabschiedet. 

Danke an unsere Schatzmeisterin für die Organisation des Caterings.

Wir wünschen allen geruhsame Semesterferien. Bis zur Semestereröffnung des SoSe 2024 am 3. April 2024
© M. Hartkopf



Wintersemester-Eröffnung 2023/2024 am 9.Oktober, 16.00 Uhr im Neuen Senatssaal

Welch ein Semesterbeginn!!!!

Der neu gegründete fgs-Chor hatte sehr zur Freude aller Zuhörer*Innen seinen ersten Auftritt. Kleine Showeinlagen der Sänger*Innen lockerten die mit Schwung und Enthusiasmus gesungenen Lieder zusätzlich auf. Ein wunderbarer Auftakt.

Nach diesem Beginn begrüßten die Vorsitzende Monika Rainer sowie Frau Dr. Alert von der KOOST alle Anwesenden. Frau Rainer bat anschließend die über 20 Dozenten ihre Arbeitskreise, Vorlesungen, Projektgruppen, Kulturelle Studienreihen und Arbeitsgruppen vorzustellen. Frau Rainer hielt ein kleines Glasglöckchen in der Hand als Erinnerung daran, ein vereinbartes Zeitlimit nicht zu überschreiten. Aber das Glöckchen kam kaum zum Einsatz. Die Vortragenden hielten sich diszipliniert an die Vorgaben.


Hilfe im Umgang mit dem Computer bietet unser fgs-Mitglied Heinz Trümpler an.

Hier können Sie Ihre Fragen an Herrn (bitte Namen anklicken) Heinz Trümpler senden.