Diese Exkursion lädt dazu ein, die vielfältigen Facetten von Museen und ihrer
Entwicklung in der Praxis zu erleben. Ziel ist es, die Veränderungen und
Herausforderungen, denen Museen heute gegenüberstehen, anhand konkreter Beispiele
in Frankfurt zu erkunden.
Wie kann eine ganze Epoche in einem Museum dargestellt werden? Dieser Frage
gehen wir im neuen Romantikmuseum nach. Im Gespräch mit Forschenden und
Kuratoren erfahren wir, welche Aspekte relevant sind und welche Entscheidungen den
Weg in die Ausstellungskonzeption begleitet haben.
Im Historischen Museum Frankfurt geht es um didaktische Konzepte und die Öffnung
dieses Stadtmuseums hin zur städtischen Gesellschaft. Es gibt die besondere
Möglichkeit, eines der Offenen Archive von Sigrid Sigurdsson zu besuchen und auch
hier mit den Verantwortlichen in den Dialog zu treten.
Geplant ist der Abschluss im Architekturmuseum. Kann man Architektur ausstellen?
Welche Kernaufgaben nimmt dieses innovative Haus in einer sich stark verändernden
Stadtlandschaft wahr? Welche internationalen Erfahrungen werden aufgenommen und
umgesetzt?
Frau Dr. Martina Langel, Kunsthistorikerin, führt uns durch die Frankfurter
Museenlandschaft.
Hinweis Gebühr: 80,00 € plus Eventim.Light-Kosten; Tagestour
Treffpunkt Frankfurt Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz: Emilie-und-Oskar-Schindler-Platz, Frankfurt
60329
Anfahrt ÖPNV: z.B. Köln Hbf ab 8:18 mit ICE 11 Sprinter bis Ffm Hbf an 9:31
Rückfahrt: z.B. Ffm Hbf ab 18:09 mit ICE 622 Sprinter bis Köln Messe/Deutz an
19:15 (Abfahrtzeit bitte vor dem Exkursionstag auf etwaige Änderungen hin
überprüfen.)
PKW: z.B. Parkhaus am Hauptbahnhof Ffm, Mannheimer Str. 35
Kontaktadresse
Klaus Makarowski
0163 9034 283
kjmak(at)web.de