Exkursion: Museum Ludwig: Freundschaften – Gemeinschaftswerke von Dada bis heute Ergänzung zum Seminar im Rahmen der Kulturellen Studienreihen der KOOST

Haben Sie schon Arbeiten von Pollock, Niki de Saint Phalle, Beuys oder Klein befragt, wer alles an der Entstehung genau dieser Arbeit beteiligt war? Welche Freund:innen, Kolleg:innen oder Ereignisse waren inspirierend? Diese Fragen begleiten Sie beim Museumsbesuch im Kontext des Seminars Freundschaften – Gemeinschaftswerke von Dada bis heute. Arbeiten im Team ist mehr als gemeinsames […]

Museum Ludwig: Freundschaften – Ergänzung zum Seminar im Rahmen der Kulturellen Studienreihen der KOOST

Zweit-Exkursion Nr. 1079 a: Museum Ludwig: Freundschaften – Ergänzung zum Seminar im Rahmen der Kulturellen Studienreihen der KOOST Führung 6. Juni 2023 – 14 Uhr, Kontaktperson Hilde Frömbgen, nur per E-Mail: froembgen.zv@t-online.de  –  noch Plätze frei Gebühr: 10,00 € (nur per Banküberweisung) zuzüglich Eintritt: 8,00 € (bei Vorlage einer aktuellen Gasthörendenbescheinigung) / sonst 12,00 €, außer […]

Exkursion: Das Belgische Viertel in Köln- Szene, Höfe und Moderne

Das Belgische Viertel in der Kölner Neustadt ist ein beliebtes Wohngebiet, aber auch Treffpunkt und Standort für viele Künstler, Designer, Verlage und Agenturen. Im belebten Stadtteil drängen sich vielerlei Restaurants mit z.B. asiatischer, afrikanischer bis kubanischer Küche. Die geschäftigen Straßen tragen die Namen belgischer Städte und Provinzen und sind von hübschen Boutiquen, Galerien, Cafés und […]

Exkursion: Besuch des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln

„Lässt sich Pflanzenzüchtung in eine rationale, prädiktive Wissenschaft verwandeln?“ 9:45 Diese Frage motiviert alle Forschungsprogramme am Institut. Wir möchten herausfinden, ob und wie detailliertes, an Modellpflanzen gewonnenes Verständnis von molekularen Mechanismen zu gezielten Merkmalsveränderungen von Nutzpflanzen eingesetzt werden kann. In den letzten Jahren haben wir unser Wissen über die molekularen Mechanismen, die der Pflanzenbiologie zugrunde liegen, enorm erweitert. […]

fgs-Chor, Probedirigate

Liebe Chor-Interessierte, unser Chor-Projekt kommt jetzt in eine entscheidende Phase. Es geht um die Auswahl des Chorleiters, der uns Sangeswillige in wöchentlichen Proben mit Freude und Kompetenz zu einem harmonischen Chor formen soll. Zusammen mit dem Leiter des Collegium musicum der Uni Köln (Herrn Ostrzyga) und der Geschäftsführerin (Frau Herber) werden wir uns gemeinsam dieser […]

Palliativ … und jetzt?

Diese Veranstaltung wird durch den fgs gefördert. Vortrag von Prof. Dr. Raymond Voltz Hörsaal C, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 35 Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Gäste sind herzlich will-kommen! Als Gast melden Sie sich bitte unter ✉ gasthoerer-studium@uni-koeln.de an. Eingeschriebene Gasthörer:innen brauchen keine Anmeldung.   Vielleicht wird irgendwann bei Ihnen oder in Ihrem Umfeld in […]

Exkursion: Jüdischer Friedhof und Internationales Zeitungsmuseum (IZM) / jüdische Zeitungen

Seit 200 Jahren besteht in Aachen der Jüdische Friedhof, der durch glückliche Zufälle die Nazizeit und die Zerstörungen der beiden Weltkriege relativ unbeschadet überstanden hat und so die Geschichte der jüdischen Bürger Aachens widerspiegelt. Dr. Dux, Kunsthistoriker, wird uns über den Friedhof führen und uns über die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die Geschichte des Friedhofs […]

Exkursion: „Kunstseidene Südstadt: Irmgard Keun zeigt ihr Veedel“ – eine biografische Führung

Die Schriftstellerin Irmgard Keun führt uns in der Person von Sonja Kargel durch ihr persönliches Kölner Viertel. Sie schrieb 1931 mit 26 Jahren ihren ersten Roman „Gilgi“ und avancierte zu einer bekannten Schriftstellerin der Weimarer Republik. 1932 erschien „Das kunstseidene Mädchen“, das ein noch größerer Erfolg wurde. Die Nazis verboten ihre Bücher als dekadente „Asphaltliteratur“ […]

Exkursion: Braunsfelder Kostbarkeiten: Zwischen Pauliviertel und Stadtwaldvillen – Architekturhistorische Wanderung durch Köln- Braunsfeld –

Durch die Anlage einer Ziegelei im Winkel von Aachener- und Kitschburger Straße, erfährt der heutige Stadtteil 1862 seinen entscheidenden Impuls durch den Kölner Fuhrunternehmer Ferdinand Braun. „Braun`s Feld“ stellt den Beginn der Ortsentwicklung zwischen den Hofgütern Maarhof und Morsdorfer Hof her. Neue Wohnviertel rund um den Pauliplatz und besonders das Villenviertel am seit 1898 bestehenden Stadtwald, besitzen einen […]

Zum sozialen Metabolismus der Welt-Industriegesellschaft im 21. Jahrhundert

Diese Veranstaltung wird vom fgs gefördert. Vortrag von Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge Hörsaal C, Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 35 Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Gäste sind herzlich will- kommen! Als Gast melden Sie sich bitte unter ✉ gasthoerer-studium@uni-koeln.de an. Eingeschriebene Gasthörer:innen brauchen keine Anmeldung. Homo sapiens hat über verschiedene gesellschaftliche Entwicklungspha- sen seinen organischen, […]