Besuch im Beethoven-Haus, Bonn

Es sind noch 3 Plätze frei! Das Museum im Geburtshaus Ludwig van Beethovens zählt zu den meistbesuchten Musikermuseen der Welt und zu den 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Es ermöglicht eine intensive Begegnung mit dem Künstler und dem Menschen Beethoven. Es beherbergt eine große und vielfältige Beethoven-Sammlung, z.B. seinen Schreibtisch sowie Instrumente, auf denen er […]

Zusatzführung: Rund um den Apostelklotz (bereits ausgebucht)

Zusatzführung ist bereits ausgebucht! Seit eine Urkunde aus dem Jahr 980 erstmalig Besitzungen einer noch kleinen, den Aposteln geweihten Kirche überliefert, von einer Gründung von Stift und Kirche unter Erzbischof Pilgrim und der Richmod von Köln berichtet, hat sich der Bereich um den Neumarkt stark verändert. Wir hören von der ehemaligen Herrenstiftskirche und Dreikonchenanlage von […]

Jour-fixe-Treffen

Das erste Jour fixe Treffen rund um das Thema Seniorenstudium am 14.11.23 war sehr bereichernd und interessant. Trotz der vielen unterschiedlichen Informationen blieb Zeit für persönliche Gespräche. Es wurde beschlossen, sich in Zukunft jeden 3. Dienstag eines Monats zu treffen um 18.00 Uhr. Es gibt auch einen neuen Treffpunkt: „Mainzer Hof“, Maternusstraße 18, 50678 Köln […]

Kulturelle Studienreihe 2: Auf der Suche nach dem Schlaf. Ein kursorischer Einblick in das Erforschen von Schlafen und Wachen seit 130 Jahren

4 Veranstaltungen! Der selige Schlaf eines Kindes, die einschlafenden Schüler:innen, der Schlaf nach der Mahlzeit, der erzwungene oder freiwillige Verzicht auf Schlaf und nicht zuletzt: Insomnia – die Schlaflosigkeit, das Leiden daran und ihre kreative Umdeutung. Die anthropologische Konstante Schlaf erscheint in unzähligen Phänomenen. Seit etwa 130 Jahren bilden sie die Ausgangslage der relativ jungen […]

Klöster und Kasernen in der Kölner Südstadt

Die Kölner Südstadt ist heute ein begehrtes Wohnviertel und wie die Altstadt, Hort des Kölschen Brauchtums. Dabei waren es zuerst Kirchen, Klöster und Kasernen, die die Kölner Südstadt prägten. Die Führung beginnt an der Severinskirche und führt zu den Klosteranlagen der Augustinerinnen, die heute das gleichnamige Krankenhaus betreiben, und der Kartäuser, heute Sitz des Stadtkirchenverbandes […]

Kölner Altstadt- und Brauhauswanderung

Die Kölner Altstadt- und Brauhauswanderung ist keine spröde Touristentour durch Brauereien. Dafür sorgt Michael Dirkmann, ausgebildeter Schauspieler und Rundfunksprecher. Er zündet ein humoristisches Feuerwerk rund um Köbes, Kölsch und Klüngel. In dieser Comedy-Show dienen die traditionsreichen Brauhäuser der Kölner Altstadt als roter Faden für Wissenswertes aus über 2000 Jahren Kölner Stadtgeschichte und Brautradition seit dem […]

Flamme und Asche. Kurt Tucholsky und die Macht der Sprache

Vortrag! Wer Bücher verbrennen lässt, muss Angst vor dem haben, was in ihnen steht, er muss Angst vor der Macht der Sprache haben. Zugleich aber muss er selbst den hoch symbolischen, barbarischen Akt der Auslöschung von Kulturgut rechtfertigen. Am Beispiel Kurt Tucholskys möchte der Vortrag an die Rhetorik der Bücherverbrennung erinnern und dabei aufzeigen, worauf […]

Forschung für die Gesundheit, ZMMK, Zentrum für Molekulare Medizin Köln

Das Zentrum für molekulare Medizin Köln (ZMMK) ist ein fakultätsübergreifendes biomedizinisches Forschungs- und Lehrzentrum der Universität zu Köln. Es verbindet die klinisch-orientierten Forschungsaktivitäten der Medizinischen Fakultät mit den molekularbiologischen Forschungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Das ZMMK dient als wichtige Brücke zwischen Grundlagenforschung und klinisch angewandter Medizin. Die Forschung am ZMMK konzentriert sich auf folgende drei Schwerpunktbereiche: […]

Semesterabschluss WS 23/24

Zu unserer Semesterabschlussveranstaltung für das Wintersemester 23/24 möchten wir Sie einladen. Termin: 1. Februar 2024, 16.00 Uhr im Neuen Senatssaal, Uni-Hauptgebäude. Es werden Schilder in den Gängen aufgestellt, welche den Weg zum Veranstaltungsort weisen. Das genaue Programm wird zeitig bekannt gegeben.

Erinnerungslandschaften im Siebengebirge: auf den Spuren von Weinbau und Streuobstwiesen

Freitag, 2.Februar 2024, ab 10.45 Uhr, Tagestour! Weinreben und Streuobstwiesen haben seit vielen Jahrhunderten die Landschaft an den Ausläufern des Mittelrheintals im Übergang zum Niederrhein geprägt. Rhöndorf, Königswinter und Ober- sowie Niederdollendorf waren für ihren Weinbau bekannt. Ein weiteres typisches Merkmal der Kulturlandschaft stellten die die Dörfer umgebenden Streuobstwiesen dar. Seit der Mitte des 19. […]