2-MM: Albertus Magnuns
Referent: Dr. Ralf Müller. Infos Folgen!
Referent: Dr. Ralf Müller. Infos Folgen!
Pablo Picasso (1881 – 1973) und Max Beckmann (1884 – 1950) sind Schlüsselfiguren der Moderne. Beide leisten in der ersten Hälfte des 20. Jh. entscheidende Beiträge zu einer Neudefinition der Möglichkeiten und der Aufgaben gegenständlicher Malerei. Auf breiter Basis und im Rahmen einer Ausstellung miteinander vergleichen konnte man ihre Werke und damit ihre künstlerischen Haltungen […]
Zusätzliche Führung! Aber ausgebucht! In der gemäßigten und borealen Klimazone haben sich die Pflanzen während der Wintermonate auf eine Vegetationspause eingestellt. So entsteht z.B. bei den Bäumen alljährlich von April bis September neues Gewebe, das den Holzkörper als eine Schicht vollkommen umschließt. Am Querschnitt eines Baumes lässt sich die Abfolge dieser Schichten-Jahresringe häufig schon mit […]
Gezeigt werden im Gebäude das Foyer, ein Teil der Restaurierungswerkstatt sowie der Lesesaal. Im Foyer erhalten wir Hintergrundinformationen zum Gebäude, etwa zur technischen und räumlichen Ausstattung. In der Restaurierungswerkstatt werden exemplarische Werkzeuge vorgestellt und über die Arbeit der Restaurator*innen berichtet. Schließlich haben wir die Möglichkeit, im Lesesaal mehr über die Nutzung des Archivs zu erfahren, […]
4 Veranstaltungen! Der Ausgangspunkt der Studienreihe sind folgende Fragen: Wie hören wir Musik? Hören wir anders, wenn ein Text, ein außermusikalisches Programm der Komposition zugrunde liegt? Was erwarten wir von der Musik, wenn wir den Text vor dem Hören kennen, zum Beispiel der „Sinfonie fantastique“ von Hector Berlioz? Wie reagieren wir auf die Vertonung von […]
Diese Veranstaltung ist ausgebucht! Für einen Erste-Hilfe-Kurs ist man nie zu alt, auch Seniorinnen und Senioren können Leben retten! Wenn ein Mensch in Not gerät, sollte man auch als ältere Person Erste Hilfe leisten. Aber wissen Sie noch, was zu tun ist, wenn jemand bewusstlos wird und nicht mehr ansprechbar ist? Oder was es zu […]
Vortrag! Digitale Monopole bringen immer größere Teile unserer Le- benswelt unter ihre Kontrolle. Die Plattformen dominieren zu- nehmend die politische Meinungsbildung und schaffen zu- gleich unsere freie Marktwirtschaft ab. Messungen können zeigen, dass es keiner gesellschaftlichen Gruppierung mehr gelingt, sich dem Traffic-Sog der Plattformen zu entziehen: Die Nachrichtenmedien, die Blogger:innen und Digitalenthu- siast:innen, die Unternehmen, […]
Nachdem der Arbeitskreis 2 (Daseinsvorsorge: Idee und Diskurse, Strukturen und Zukunftspfade) im November zweimal ausgefallen ist, wird Prof. Dr. Schulz-Nieswandt bei der nächsten Sitzung am 29. November, 16.00 h (Seminarraum S 82, Philosophikum) die Termine für die nachzuholenden Veranstaltungen mit den Teilnehmern abstimmen.
Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant (1724–1804) zum 300. Mal. Kants bahnbrechende Beiträge zur Aufklärung, seineÜberlegungen zur Ethik, Emanzipation, Erkenntnistheorie und Völkerrecht gelten bis heute als Referenzpunkte für richtungsweisende Debatten. Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei […]
Der ungewöhnliche und vielleicht befremdliche Ausstellungstitel bezieht sich auf die im Zentrum stehenden rund 60 Werke der religiösen Kunst aus der Sammlung Rau für UNICEF . Die Kuratorin der Sammlung, Dr. Susanne Blöcker, beschreibt die Ausstellung so: „Das Leben Jesu ist in mannigfachen Beispielen durch alle Jahrhunderte hindurch reich vertreten. Zum einen sind das die […]
Wir schauen zurück und nach vorne! Die KOOST lädt Sie herzlich zu einem „Runden Tisch“ ein. Hier möchten wir gemeinsam mit Ihnen erkunden, wie das Wintersemester 2023/2024 angelaufen ist und vor allem das kommende Sommersemester 2024 auf die Agenda setzen. Es wird Zeit geben für den Austausch unter Kommiliton:innen sowie für die Ausarbeitung inhaltlicher Wünsche […]
Seit eine Urkunde aus dem Jahr 980 erstmalig Besitzungen einer noch kleinen, den Aposteln geweihten Kirche überliefert, von einer Gründung von Stift und Kirche unter Erzbischof Pilgrim und der Richmod von Köln berichtet, hat sich der Bereich um den Neumarkt stark verändert. Wir hören von der ehemaligen Herrenstiftskirche und Dreikonchenanlage von europäischem Rang. Dazu erfahren […]