Lernen im Alter(n) – Motivationen, Wirkungen, Widerstände

Citizen-Science-Projektgruppe.

Wöchentliche Veranstaltung.

Prof. Dr. Eva-Maria Rottlaender (Wiss. Begleitung)

Seminarraum S 37, SSC-Gebäude, Universitätsstraße 22

Geschlossene Gruppe, gegenwärtig keine Anmeldung möglich.

Was bewegt Menschen weiter zu lernen, wenn sie die Erwerbs- oder Fa- milienarbeit hinter sich gelassen haben? Wie wirken sich Lernprozesse im Alter(n) auf das Leben älterer Menschen aus? Die Projektgruppe beschäf- tigt sich seit mehr als zwei Jahren mit diesem Thema und hat dazu Inter- views im Rahmen einer qualitativen Sozialforschung durchgeführt.

Im Wintersemester 2022/23 hat die Gruppe mit der Auswertung des erhobenen Datenmaterials begonnen. Aktuell liegt der Fokus darauf, die inhaltlichen Strukturierungsmerkmale, die im Wintersemester erarbeitet wurden und die für die weitere Auswertung herangezogen werden, weiter zu konsolidieren. Das Kategoriensystem soll im Sommersemester fertig gestellt werden und dient als Grundlage für die Interpretation und Beschreibung der Forschungsergebnisse in einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit, die nach Fertigstellung auch veröffentlicht werden und damit einen Beitrag zum aktuellen wissenschaftlichen Diskurs leisten soll.

Mit Blick auf den bereits erreichten Stand an Expertise in unserem Team und den aktuellen Status des Forschungsprojektes ist eine Öffnung der Projektgruppe für Neuzugänge derzeit nicht sinnvoll.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter: