Die Studiengruppe wird das Gesamtthema wie geplant im Sommersemester fortführen. Die im Wintersemester begonnenen Einzelthemen werden, soweit noch nicht abgeschlossen, weitergeführt, weitere Themen sind in Planung und können von neuen Mitgliedern der Studiengruppe übernommen werden werden.
Die Themen können einzeln oder in Gruppen bearbeitet werden, es gibt keine Themen für einzelnen Sitzungen. Innerhalb der Studiengruppe findet der Austausch von Ergebnissen und die gegenseitige Beratung statt. Die Sitzungen finden daher nicht immer wöchentlich statt. Die Mitgliedschaft in der Studiengruppe setzt die aktive Teilnahme voraus.
Momentan wird an Themen wie Krankheit, Heilung und Medizin im Mittelalter, insbesondere auch zum Werk von Hildegard von Bingen, zu sauberem Wasser für Klöster des Mittelalters, zur Bestattungskultur in Köln (abgeschlossen) und zur Stadt als sicheren Ort gearbeitet.
Erwartungen an die Teilnehmenden: Die Teilnahme setzt keine besonderen Kenntnisse voraus, aber ein Interesse, sich mit der Geschichte der vorgesehenen Epoche zu beschäftigen, ist hilfreich. Die Teilnahme an früheren AGs oder Studiengruppen ist keine Vorbedingung.
Literaturtipp: Wer sich schon vorher mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Geschichte beschäftigen möchte, dem sei das Buch von Annette Kehnel: „Wir konnten auch anders – Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“ (München 2021) empfohlen. Von und mit ihr gibt es auch zahlreiche Youtube-Videos und Podcasts, in denen sie ihren Forschungsansatz erläutert und auch auf die aktuelle Diskussion über Nachhaltigkeit eingeht.
Wilfried Hüsch
Mi., 14.00–15.30 Uhr, Beginn: 16. April 2025, wöchentlich
Seminarraum B IV, Universitäts- und Stadtbibliothek, Eingang über Kerpener Straße 20
Es ist keine Anmeldung erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Gasthörer:innenausweis. Bitte bringen Sie diesen zur ersten Sitzung mit.