Citizen-Science-Projektgruppe
Neue Blicke auf die Rheinmetropole Köln am Ende der reichsstädtischen und in der „französischen Zeit“.
1794 begann für die Domstadt wie für das Rheinland, ja für Deutschland und Europa eine ganz neue Zeit!
Zwischen 1794 und 1814 stand das Rheinland unter französischer Verwaltung bzw. war Teil des französischen Staates. Dies bedeutete für Köln und das Rheinland eine echte Zeitenwende. In einer Reihe von Lebensbereichen waren große Veränderungen zu beobachten, die zum Teil noch bis heute nachwirken. Diese Umbruchsprozesse werden sehr deutlich in einer Reihe von bislang noch nicht untersuchten Quellen aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln.
Im Sommersemester 2025 steht die Sichtung und Auswertung der Ratsprotokolle in den Jahren 1796 bis 1798 im Hinblick auf die Entwicklung der Geschichte der Kölner Universität und der Bildungslandschaft der Rheinmetropole im Fokus. Womit befasste sich der Kölner Rat überhaupt in diesen Jahren vor seiner Auflösung? Was bedeutete die Schließung der Alten Universität im Jahr 1798? Welche Rolle spielte das Bildungswesen? Wo gab es Brüche und wo Kontinuitäten – institutionell, inhaltlich wie auch personell?
Die Gruppe KölnErforschen sichtet, erfasst und transkribiert diese Quellen, nimmt erste Auswertungen vor und beleuchtet politische wie auch die sozialund bildungsgeschichtliche Ebenen dieser auch für die Alma Mater wichtigen Umbruchsphase anhand von bislang noch nicht bearbeitetem Quellenmaterial.
Alle, die sich für diese turbulenten Umbruchszeiten und die Geschichte unserer Kölner Universität interessieren, sind herzlich eingeladen, sich an diesen Forschungen zu beteiligen! Vorkenntnisse im Lesen alter Schriften (u. a. Kurrentschrift) sind zwar wünschenswert, können aber auch im Rahmen der Projektgruppenarbeit erworben und eingeübt werden.
Dr. Wolfgang Rosen (Wiss. Begleitung)
Wissenschaftliche Kooperation: Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln
Mi., 16.00–17.30 Uhr Beginn: 16. April 2025
Seminarraum S82, Philosophikum, Universitätsstraße 41
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Die Anmeldung richten Sie bis zum 09. April 2025 per E-Mail an ✉ Lmiliopo@uni-koeln.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Matrikelnummer an.