AK: Wanderungen durch die Gebiete der Mathematik und ihre exemplarischen Anwendungen im Alltag

Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Die Mathematik wird traditionell in Teilgebiete eingeteilt, die sich durch spezifische Konzepte kennzeichnen. Zu den wohl bekanntesten Teilgebieten der Mathematik zählen Algebra, Stochastik oder auch Analysis, die einen festen Bestandteil der universitären und der schulischen Bildung ausmachen. In der Veranstaltung werden zunächst die […]

Exkursion: Melaten und seine Künstlergräber

Diese Führung ist ausgebucht! Melaten ist für die vergangenen fast 200 Jahre stadtkölnischer Geschichte und Kunst ein einzigartiges Zeugnis. Seine Einrichtung vor den Mauern der mittelalterlichen Stadt war ein richtungsweisender Schritt in der Entwicklung Kölns zur modernen Großstadt. Die vielgestaltigen Grabsteine ergeben ein differenziertes Bild kölnischen Bürgertums, an denen sich in seltener Geschlossenheit der Wandel […]

Zwischen Wildheit und Domestizierung: Hunde in der Weltliteratur

Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Die Studienreihe befasst sich mit Hundedarstellungen in der Literatur und ist im Bereich der sogenannten Human-Animal-Studies angesiedelt, einem Forschungsgebiet mit immer größerer Aufmerksamkeit auch in der Literaturwissenschaft. Neben reinen Tierdarstellungen geht es vor allem darum, aus der Analyse historischer (und literarischer) Tier-Mensch-Interaktionen Schlüsse […]

BUNDESWEITE ONLINE-RINGVORLESUNG: Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?

Die Wissenschaften spielen auf verschiedenen Ebenen eine zentrale Rolle in der heutigen Gesellschaft. Es wird von ihnen erwartet, dass sie auf die dringenden Fragen der Gegenwart und der nahen Zukunft Antworten finden. Doch Wissenschaften leisten nicht nur Krisenmanagement, sie sollen auch neue Horizonte eröffnen, Entwicklungen vorantreiben und Grenzen überschreiten. So gesehen „macht“ Wissen Zukunft. Die […]

MIXED WORKSHOP: Lebenswege im Fokus: Über die Kunst, seine Lebenserfahrung als Schatz zu heben

Wandel und Veränderungen sind Teil unseres Lebens und finden immer und überall statt. Dabei gibt es Veränderungen, die das Älter-Werden und das Durchschreiten der Lebensphasen als solches mit sich bringen. Veränderungen, die wir selbst durch Entscheidungen initiieren, sowie Veränderungen, zu denen uns die äußeren Umstände „zwingen“. In diesem Kompetenztraining nutzen wir die Erfahrungen all solcher […]

Exkursion: Die Biologie des Alterns im Max-Planck-Institut

Kalorienarme Diät für Fadenwürmer und Antiaging für Fruchtfliegen durch spezielle Nahrung sind zwei der vielen Forschungsansätze, mit denen Wissenschaftler des Max- Planck-Instituts für Biologie des Alterns untersuchen, wie Alterungsprozesse beim Menschen ablaufen. Geklärt werden sollen die dem Altern zugrundeliegenden molekularen, physiologischen und evolutionären Mechanismen. Langfristiges Forschungsziel ist dabei, den Weg zu einem gesünderen menschlichen Altern […]

Einführung: Was ist „Citizen Science“ und wie arbeiten unsere Projektgruppen?

Grundlage der Bürgerwissenschaft und des „Forschendes Lernens“ Im Rahmen eines spezifischen Verständnisses von „Citizen Science“ – sprich „Bürgerwissenschaft“ – im Kölner Gasthörer- und Seniorenstudium bieten unsere „Projektgruppen“ eine interessante Möglichkeit für ein wissenschaftliches Engagement und eine Heranführung an eigene Forschungstätigkeiten. Zudem wird das hochschuldidaktische Konzept des „Forschenden Lernens“, wonach sich die Kölner Citizen- Science-Projektgruppen ausrichten, […]

Exkursion: Maurice de Vlaminck – Rebell der Moderne. Besuch der Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal

Maurice de Vlaminck (1876–1958) ist einer der bedeutendsten französischen Maler der Moderne und war Mitglied der Gruppe der so genannten „Fauves“ („Wilden“), die sich 1905 um Henri Matisse und André Derain zusammenschloss. Anhand von mehr als 50 ausgewählten Gemälden vermittelt die Ausstellung einen gültigen Überblick über sein gesamtes malerisches Œuvre: von seinen ersten, zu Beginn […]

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – Eine Einführung

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens – das klingt erstmal wie ein Buch mit sieben Siegeln … Und es gibt tatsächlich eine Fülle von Regeln, die sich teilweise auch noch zu widersprechen scheinen. Dieser Einführungskurs soll den Weg in diesen Dschungel ebnen. Er führt durch die einzelnen Schritte bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit – von der […]

Vortrag: Gutes tun: Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann

Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert Die liberalen Demokratien stehen erkennbar unter populistischem Druck. Dieser Druck scheint eine weitere Bestätigung der verbreiteten Diagnose zu sein, dass der Kapitalismus eine oder gar die entscheidende Quelle der komplexen Krisenlage ist, in denen wir uns in der Spätmoderne befinden. Ist er nicht […]

Exkursion: In der Kölner Südstadt steht die Wiege des deutschen Films

Diese Südstadt-Tour bringt uns an die Orte, wo die Bilder laufen lernten und noch heute in Sachen Film viel passiert. Ein technikbegeisterter Süßwarenfabrikant erstand 1896 eine Lizenz von zwei Brüdern aus Lyon und wurde zum ersten Filmproduzenten und Kinobetreiber Deutschlands. Zu Tausenden strömten die begeisterten Kölner in die Kinematographen-Vorstellungen. Immer größere Kinopaläste mussten gebaut werden. […]