Exkursion: Die Biologie des Alterns im Max-Planck-Institut

Kalorienarme Diät für Fadenwürmer und Antiaging für Fruchtfliegen durch spezielle Nahrung sind zwei der vielen Forschungsansätze, mit denen Wissenschaftler des Max- Planck-Instituts für Biologie des Alterns untersuchen, wie Alterungsprozesse beim Menschen ablaufen. Geklärt werden sollen die dem Altern zugrundeliegenden molekularen, physiologischen und evolutionären Mechanismen. Langfristiges Forschungsziel ist dabei, den Weg zu einem gesünderen menschlichen Altern […]

Einführung: Was ist „Citizen Science“ und wie arbeiten unsere Projektgruppen?

Grundlage der Bürgerwissenschaft und des „Forschendes Lernens“ Im Rahmen eines spezifischen Verständnisses von „Citizen Science“ – sprich „Bürgerwissenschaft“ – im Kölner Gasthörer- und Seniorenstudium bieten unsere „Projektgruppen“ eine interessante Möglichkeit für ein wissenschaftliches Engagement und eine Heranführung an eigene Forschungstätigkeiten. Zudem wird das hochschuldidaktische Konzept des „Forschenden Lernens“, wonach sich die Kölner Citizen- Science-Projektgruppen ausrichten, […]

Den digitalen Nachlass frühzeitig regeln – Vortrag

Unser Leben findet zunehmend im digitalen Raum statt: Wir kommunizieren über Mails und Messenger, laden wichtige Dokumente in Cloud-Diensten hoch und schließen Verträge im Internet ab. Ein Leben ohne Internet und Smartphone ist für die meisten Menschen kaum noch vorstellbar. Onlineshopping, Soziale Netzwerke, E-Mail-Accounts gehören zum Alltag.  Was passiert damit, wenn Sie „nicht mehr können“? […]

Exkursion: Maurice de Vlaminck – Rebell der Moderne. Besuch der Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal

Maurice de Vlaminck (1876–1958) ist einer der bedeutendsten französischen Maler der Moderne und war Mitglied der Gruppe der so genannten „Fauves“ („Wilden“), die sich 1905 um Henri Matisse und André Derain zusammenschloss. Anhand von mehr als 50 ausgewählten Gemälden vermittelt die Ausstellung einen gültigen Überblick über sein gesamtes malerisches Œuvre: von seinen ersten, zu Beginn […]

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – Eine Einführung

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens – das klingt erstmal wie ein Buch mit sieben Siegeln … Und es gibt tatsächlich eine Fülle von Regeln, die sich teilweise auch noch zu widersprechen scheinen. Dieser Einführungskurs soll den Weg in diesen Dschungel ebnen. Er führt durch die einzelnen Schritte bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit – von der […]

Vortrag: Gutes tun: Wie der ethische Kapitalismus die Demokratie retten kann

Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert Die liberalen Demokratien stehen erkennbar unter populistischem Druck. Dieser Druck scheint eine weitere Bestätigung der verbreiteten Diagnose zu sein, dass der Kapitalismus eine oder gar die entscheidende Quelle der komplexen Krisenlage ist, in denen wir uns in der Spätmoderne befinden. Ist er nicht […]

Exkursion: In der Kölner Südstadt steht die Wiege des deutschen Films

Diese Südstadt-Tour bringt uns an die Orte, wo die Bilder laufen lernten und noch heute in Sachen Film viel passiert. Ein technikbegeisterter Süßwarenfabrikant erstand 1896 eine Lizenz von zwei Brüdern aus Lyon und wurde zum ersten Filmproduzenten und Kinobetreiber Deutschlands. Zu Tausenden strömten die begeisterten Kölner in die Kinematographen-Vorstellungen. Immer größere Kinopaläste mussten gebaut werden. […]

Exkursion: Kunst- und Ausstellungshalle Bonn: Save Land. United for Land

Es sind noch 4 Plätze frei! Unsere Erdböden brauchen bis zu Hunderten von Jahren, um sich zu bilden. Doch ein extremes Ereignis genügt, um sie in Minutenschnelle zu zerstören. Jedes Jahr werden 100 Millionen Hektar gesunder und produktiver Böden vernichtet – eine Fläche, die etwa dreimal so groß ist wie Deutschland. Die Renaturierung unserer Böden […]

Jour Fixe

Infos hier: https://fgs-uni-koeln.de/fgs-aktivitaten/jour-fixe/

Campus Talks: Ein erkenntnistheoretischer Rundgang 

Der für den 21.05.2025 geplante Vortrag von Heinz Trümpler und seiner Studiengruppe wurde abgesagt. Wir freuen uns, Ihnen eine spannende Alternative bieten zu können. Am Mittwoch, den 21.Mai 2025, ab 16 Uhr wird uns Herbert Müller mit nehmen auf einen spannenden erkenntnistheoretischen Rundgang.   Anhand von unterschiedlicher Konzepten, angefangen vom Bild der Welt als Scheibe, über […]

Exkursion: Besuch in der Ressourcenschutzsiedlung Bedburg-Kaster

Diese Führung ist ausgebucht! Auf einer Fläche von 60.000 qm entsteht in Bedburg Alt-Kaster im Rahmen der Projekte  „SmartQuart“ und „Reallabore der Energiewende“ neben dem ehemaligen Tagebaugebiet Garzweiler I eine Ressourcenschutzsiedlung, die auf grüne, lokale Energie setzt und deren Energieversorgung im April 2024 in Betrieb genommen wurde. Das im Aufbau befindliche nachhaltige und energieeffiziente Wohnviertel […]

Vortrag: Was sind Kunst und Kultur wert?

Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Von Berlin über Dresden bis Köln und München: Überall kürzen die Kommunen ihre Subventionen für Kunst und Kultur. Ähnlich sieht auf der Ebene der Länder und des Bundes aus. Die Kassen sind klamm. In Zeiten finanzieller Engpässe stehen Kunst und Kultur zunehmend unter […]