Jour Fixe
Infos hier: https://fgs-uni-koeln.de/fgs-aktivitaten/jour-fixe/
Infos hier: https://fgs-uni-koeln.de/fgs-aktivitaten/jour-fixe/
Citizen-Science-Projektgruppe Die Projektgruppe hat sich bisher vorzugsweise mit Filmen beschäftigt, die vor nicht allzu langer Zeit herausgekommen sind. Sie werden mit filmwissenschaftlichen Methoden analysiert und Arbeitsergebnisse veröffentlicht. Texte entstehen zu bestimmten Themen oder Aspekten des Films, die in der Gruppe bearbeitet und auf der Wiki – Seite der Gruppe (https://wiki.uni-koeln.de/!analyse-aktueller-spielfilme) veröffentlicht werden. Dabei wird die […]
Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an ein hautnahes soziales Kommunikationsmedium. In der warmen Jahreszeit sind sie wieder in großem Maße sichtbar: Tattoos, die auch abseits ihrer materiellen Auffälligkeit die Haut als (Spiel-)“Fläche zwischen Selbst und Welt“ (Michel Serres) bloßlegen. Sowohl das Ausmaß als auch der […]
Die Studiengruppe wird das Gesamtthema wie geplant im Sommersemester fortführen. Die im Wintersemester begonnenen Einzelthemen werden, soweit noch nicht abgeschlossen, weitergeführt, weitere Themen sind in Planung und können von neuen Mitgliedern der Studiengruppe übernommen werden werden. Die Themen können einzeln oder in Gruppen bearbeitet werden, es gibt keine Themen für einzelnen Sitzungen. Innerhalb der Studiengruppe […]
Wilfried Hüsch stellt Ergebnisse der „Studiengruppe Nachhaltigkeit im Mittelalter“ vor. In einem interessanten Vortrag wird gezeigt, wie die Studierenden sich dem Umgang mit Ressourcen im Mittelalter genähert haben. Das spannende und sehr umfangreiche Thema wurde in Unterthemen gegliedert. Das Thema Begräbniskultur wurde anhand von Beispielen aus Köln erforscht und die Ergebnisse werden im Vortrag vorgestellt. […]
Citizen-Science-Projektgruppe Neue Blicke auf die Rheinmetropole Köln am Ende der reichsstädtischen und in der „französischen Zeit“. 1794 begann für die Domstadt wie für das Rheinland, ja für Deutschland und Europa eine ganz neue Zeit! Zwischen 1794 und 1814 stand das Rheinland unter französischer Verwaltung bzw. war Teil des französischen Staates. Dies bedeutete für Köln und […]
Auch in diesem Semester wollen wir in der Studiengruppe Themen und Schlagworte aus aktuellen rechtspolitischen Diskussionen näher untersuchen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich allein oder in einer Gruppe mit einem der Themen, präsentieren die Ergebnisse in den Sitzungen und stellen sie zur Diskussion. Für die ersten Sitzungen sind bereits folgenden Themen vereinbart und auf Teilnehmende verteilt: […]
Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Letztes Aufbäumen alter Ressentiments oder der Beginn einer neuen reaktionären Ära? Populistische Parteien gewinnen an Einfluss – und mit ihnen wächst die Debatte über die Zukunft der Demokratie. Während der Populismus in manchen Kreisen als vorübergehende Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel betrachtet wird, sehen […]
Hier geht es um moderne, eher „junge“ Gedichte, ihre Themen und ihren Umgang mit Sprache. Ziel ist die gemeinsame Annäherung an ein Gedichtsverständnis und eine interessierte Haltung gegenüber aktueller Lyrik und ihren Formen. Im Sommersemester wählen Gruppenleiter und Mitglieder im Wechsel für jede Sitzung 2-3 Gedichte aus, die dann bei der Sitzung verteilt werden. Als […]
Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Die Mathematik wird traditionell in Teilgebiete eingeteilt, die sich durch spezifische Konzepte kennzeichnen. Zu den wohl bekanntesten Teilgebieten der Mathematik zählen Algebra, Stochastik oder auch Analysis, die einen festen Bestandteil der universitären und der schulischen Bildung ausmachen. In der Veranstaltung werden zunächst die […]
Diese Führung ist ausgebucht! Melaten ist für die vergangenen fast 200 Jahre stadtkölnischer Geschichte und Kunst ein einzigartiges Zeugnis. Seine Einrichtung vor den Mauern der mittelalterlichen Stadt war ein richtungsweisender Schritt in der Entwicklung Kölns zur modernen Großstadt. Die vielgestaltigen Grabsteine ergeben ein differenziertes Bild kölnischen Bürgertums, an denen sich in seltener Geschlossenheit der Wandel […]
Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Die Studienreihe befasst sich mit Hundedarstellungen in der Literatur und ist im Bereich der sogenannten Human-Animal-Studies angesiedelt, einem Forschungsgebiet mit immer größerer Aufmerksamkeit auch in der Literaturwissenschaft. Neben reinen Tierdarstellungen geht es vor allem darum, aus der Analyse historischer (und literarischer) Tier-Mensch-Interaktionen Schlüsse […]