Exkursion: St. Pantaleon in neuem Glanz – Besuch in der restaurierten romanischen Basilika

Die Türen gehen wieder auf nach über 4 Jahren. Der Raum der über 1000 Jahre alten Kirche strahlt hell. St. Pantaleon, eine der romanischen Kirchen in Köln, ist wieder geöffnet. Im Innenraum haben Restauratorinnen und Restauratoren mit Pinsel, Schwämmchen und Spachtel ganze Arbeit geleistet. Die Wandstatuen in Weiß und Gold, der Stuckmarmor des Hochaltars, der […]

STUDIUM GENERALE: Genossenschafts-Gründungen erlernen

Im Folgenden finden Sie interessante Veranstaltungshinweise aus verschiedenen Fachbereichen der Universität zu Köln. Die Veranstaltungen sind für Gasthörer:innen geöffnet. Genossenschafts-Gründungen erlernen: nachhaltige innovative Geschäftsmodelle in verschiedenen Handlungsfeldern Die Genossenschaftsidee gehört zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe der Menschheit. Das hat gute Gründe. Hier kann man die Idee und Praxis einer heterodoxen Art des solidarischen Wirschaftens als Sorgekultur der […]

Exkursion: Chagall – Besuch der Ausstellung im K20 in Düsseldorf

Marc Chagall (1887 – 1985) ist einer der faszinierendsten Künstler der Moderne. Die Ausstellung im K20 der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (in Kooperation mit der Albertina in Wien) befasst sich mit dem Werk des russisch-französischen Malers. Aufgewachsen in der Kleinstadt Witebsk (im heutigen Belarus) als ältestes Kind einer jüdisch-orthodoxen Familie, reflektierte Chagall zeitlebens seine Herkunft. Seine Bilder […]

STUDIUM GENERALE: „Gemeinwohl-Bilanzierung“ – was ist das, wie geht das und kann ich mitmachen?

Strategie zur Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in Unternehmen. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmenden die fünf zentralen Berührungsgruppen der Geweinwohl-Matrix kennen: Das gesellschaftliche Umfeld Die Eigentümer:innen und Finanzpartner:innen Die Mitarbeitenden Die Lieferant:innen Die Kund:innen und Mitunternehmenden Prof. Dr. Detlef Buscfeld Wöchentliche Sitzungen: Mi., 17.45–19.15 Uhr, Beginn: 9. April 2025 Raum 1.37, IBW-Gebäude, […]

STUDIUM GENERALE: Rassismus und antirassistischer Widerstand in Lateinamerika: historische Perspektiven

Lateinamerika ist ein Weltregion, die früh durch Europäer kolonisiert wurde und wo aufgrund des interkontinentalen Handels mit Menschen aus Afrika, die in Amerika versklavt wurden, geprägt war. In der Kolonialzeit entstand basierend auf den interkontinentalen Migrationen im Zusammenhang mit den ungleichen Machtverhältnissen zwischen Kolonisierten, Kolonisierern und Verschleppten soziale Strukturen, die auf der Hierarchisierung von Menschengruppen […]

ARBEITSKREIS: Mündiges Bürgertum in der digitalen Transformation

Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Wöchentliche Sitzungen: Mo., 10.00 bis 11.30 Uhr. Bitte beachten: Am 2. Juni 2025 entfällt die Sitzung! Digitale Technologien und Kommunikationsformen haben unsere Lebensumwelt weitreichend verändert. Dieser gesellschaftliche Wandel ist keineswegs abgeschlossen, hat aber längst einen Punkt überschritten, an dem viele Beobachtende die Transformation […]

AK: Museen im Wandel: Was macht sie attraktiv? Was ist ihr Auftrag? Was wünschen wir uns?

Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Museen, ihre Entstehungsgeschichte, die Veränderungen und die Zukunft der Sammlungen stehen im Mittelpunkt dieses Arbeitskreises. Unterschiedliche Ausstellungskonzepte werden vorgestellt und erläutert. Welche Fragen, Ideen und Wünsche stehen hinter den Präsentationen, die wir sehen? Wie und warum verändern sich Konzepte innerhalb eines Hauses? Welche […]

Studiengruppe: Künstliche Intelligenz und Gesellschaftlicher Wandel

Es handelt sich um die Fortführung der Studiengruppe zur Künstlichen Intelligenz (KI) aus dem Wintersemester. Neuanmeldungen sind nach einem Vorgespräch mit dem Studiengruppenleiter möglich. Die Studiengruppe untersucht die vielfältigen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Durch interdisziplinäre Ansätze sollen Chancen und Herausforderungen identifiziert und diskutiert werden, um ein tieferes Verständnis für den […]

Literarische Bilder unserer Zeit

CITIZEN-SCIENCE-PROJEKTGRUPPE Die Projektgruppe befasst sich vornehmlich mit Romanen, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden, und analysiert sie mit literaturwissenschaftlichen Methoden, die auch neuere Entwicklungen der wissenschaftlichen Forschung berücksichtigen. Hierbei wird sie von einer wissenschaftlichen Begleitung unterstützt. Ziel ist es, die Ergebnisse der gemeinsamen Analyse von literarischen und theoretischen Texten im Internet, durch Vorträge und […]

Lernen im Alter(n) – Motivationen, Wirkungen, Widerstände

CITIZEN-SCIENCE-PROJEKTGRUPPE Wer lernt, rostet nicht. Dies ist – wie wir heute wissen – mehr als eine Volksweisheit. Aktives Lernen unterstützt ein selbst gestaltetes Leben. Das gilt sicher nicht nur für älter werdende Menschen, aber – wie uns die aktuelle Forschung zeigt – für diese ganz besonders. Doch was macht das Lernen im Alter(n) aus – […]

AK: Times of Trouble?

Das Dozent:innenhonorar für diese Veranstaltung wird aus den Mitgliedsbeiträgen des fgs finanziert. Deutschland, die EU und der Westen in einer sich verändernden Welt Donald Trump ist zurück, Putin immer noch im Kreml, Xi leitet auf Lebenszeit die KP und Indiens Modi hegt hinduistische Großmachtträume für Indien. Deutschland hingegen befindet sich offensichtlich in einer veritablen politischen […]

Jour Fixe

Infos hier: https://fgs-uni-koeln.de/fgs-aktivitaten/jour-fixe/